Chemische und biologische wertigkeit
Hi leute,
hab mal aus spass bissl was zur biologischen wertigkeit gelesen und bin auf mehrere ungereimtheiten gestoßen.
einige quellen berichten, dass die biologische wertigkeit vom vollei willkürlich auf 100 gesetzt wurde und die lebensmittel in bezug dazu gemessen werden und bin dabei auf wertigkeiten von 134/6 (kartoffel+eiprotein 64/36%) bis 159 (irgendein spezielles molkeproteinisolat, was auch immer das sein soll) gestoßen. also ist nach diesen quellen eine möglichkeit gegeben, eine BW grösser als 100 zu erreichen.
nun aber die anderen quellen. die sagen, die BW ist die maßzahl, in der zugeführtes protein zu körpereigenem umgewandelt werden kann, weswegen es natürlich keine wertigket über 100 geben kann.
ein teil dieser quellen (kA jetz welche, hab einfach "biologische wertigkeit" gegooglet) schreibt nun, wenn irgendwo eine BW höher als 100 dasteht, zB molkeprotein mit 104, so ist das der mittelwert + grösstfehler, also in wirklichkeit eine wertigkeit von 100+/-4 , was sich gut in der vermarktung täte.
wieder andere behaupten, wenn irgendwo eine BW grösser als 100 angegeben ist, handele es sich um die chemische wertigkeit (hab ich noch net gegooglet was das is) und dass gerne damit getrickst wird, weil leute gerne werte über 100 hören.
meine meinung: die normierung mit dem vollei klingt für mich am logischsten. desweiteren kann ich mir nicht vorstellen, dass irgendwas zu 100% verwertet werden kann, also das 100% des aufgenommenen proteins wirklich genau nur seine aufgabe als protein für die zellen benötigt wird und nich auch ein teil zur energiegewinnung, etc (was auch bei einigen diätformen für mich als fragwürdig erscheint)
eine weitere frage: was ist dann die höchste erzielbare und kommerziell verfügbare BW? machen unterschiede in der BW bei einem kraftsportler einen signifikanten unterschied?
dabei interessieren mich die unterschiede in der proteinaufnahmegeschwindigkeit nicht, das hat wohl nix mit der BW zu tun.
gruß,
proximo.