So jetzt habe ich auch ein Video von den Kniebeugen gemacht. Ich komme mir bei der Übung noch sehr wackelig vor, deswegen ist mein stand auch mehr als hüftbreit.
http://www.youtube.com/watch?v=tN_1j...ature=youtu.be
Druckbare Version
So jetzt habe ich auch ein Video von den Kniebeugen gemacht. Ich komme mir bei der Übung noch sehr wackelig vor, deswegen ist mein stand auch mehr als hüftbreit.
http://www.youtube.com/watch?v=tN_1j...ature=youtu.be
Da der Verlauf der Stange nahezu senkrecht ist, brauchst du nicht so weit rückwärts gehen.
Ist nur ein unnützer Risiko, vorallem wenn das Gewicht irgendwann höher wird. ;)
Tiefer. :professor:
Schneller...FESTER :salook:Zitat:
Zitat von Hiroshige
aber der ârsch muss mehr raus und den Oberkörper möglichst senkrecht lassen...Brust raus, blick nach oben
Versuche, die Ellenbogen unter die Stange zu bringen. Das richtet den Oberkörper mehr auf. Mehr Spannung im gesamten Oberkörper.
Tiefer beugen. Weiter als parallel, am besten ganz runter.
Ok erst mal danke für die Rückmeldung:)
Jetzt noch ein paar Fragen...
1. wirklich schneller? oder verstehe ich die Ironie einfach nicht?Zitat:
Zitat von Captain Leeroy Sansibar
2. Ok Hintern weiter raus und Oberkörper nahezu senkrecht. Ähm ich glaube dabei würde ich sofort nach hinten umfallen, da mein Schwerpunkt so weit nach hinten verlagert wird... Ich habe das schon einmal so versucht, aber wenn ich den Oberkörper fast Senkrecht halte kippe ich nach hinten.
Ellenbogen unter die Stange? Meine Ellenbogen sind doch die ganze Zeit unterhalb der Stange. Oder meinst du damit dass ich die Ellenbogen weiter nach vorne nehmen soll?
irgendwie sieht das komisch aus ... du stehst am ende der wiederholung nicht "gerade" und wenn du runter gehst leitest du die bewegung nicht mit dem "nachhintendrücken" des beckens ein ...
kuck mal ob sich "wicker man" das vid mal ansehen kann ...
:))Zitat:
Zitat von Captain Leeroy Sansibar
Die erste Bewegung bei den Kniebeugen ist immer das die Hüfte nach hinten geschoben wird!
So als wolltest du dich hinsetzen von daher versuche immer das Becken so weit nach hinten zu schieben wie möglich.
Beim Hinter/Hinauf bewegen die Knie immer nach außen drücken. Versuch auch immer ein leichtes Hohlkreuz zu machen. (Der Tipp mit dem leicht nach oben schauen wurde eh schon erwähnt)
Jedenfalls musst du tiefer, und wennst du stehst, schaut es nicht so aus als würdest du komplett gestreckt sein in den Beinen!
Die Bewegung nach oben kann ruhig explosiv sein finde ich!
(Das ist jedenfalls meine Ansicht zu Kniebeugen)
Das wichtigste ist das du dich nach hinten setzt und nicht die knie nach vorne schiebst. das machst du ziemlich gut.Zitat:
Zitat von unfaint
das der OK dabei nicht senkrecht bleibt ist normal, fast alle sehr guten beuger beugen ihn nach vorne.
allerdings stimmt es nat. schon, dass es besser ist je senkrechter du bleibst. denn je mehr du dich vorbeugst desto schlechter der hebel und desto mehr unnötigen weg muss die stange gehen.
aber wie gesagt darf das nicht auf kosten des nach hinten gehens gehen. man sollte sich nur gerade so weit vorbeugen wie notwendig.
und das ist nunmal und jetzt kommt der knackpunkt genetik:
je kürzer deine oberschenkel sind, desto eher kannst du die US relativ senkrecht halten und trotzdem den oberkörper nur leicht vorbeugen. lange oberschenkel sind in der hinsicht sehr ungünstig.
die KB hängt immer stark von den individuellen hebeln ab. deine erscheinen mir da für die KB nicht ideal zu sein.
das sollte dich aber nicht vom training abhalten. grundsätzlich ist das ne gute beuge die du machst. versuche aber immer den rücken möglichst gerade zu halten und nicht allzu weit vorzubeugen, aber opfere dafür nicht das nach hinten setzen was du gut machst.
den weiten stand solltest du beibehalten. bei deinen langen gräten wird das problem mit dem vorbeugen sonst noch stärker.
Ich würde dir sogar empfehlen noch weiter zu beugen. denn dann kommt der hintern beim maximalen nach hinten setzen nicht so weit nach hinten und der OK ist dementsprechend aufrechter.
sumo KH funktioniert ja nach dem selben prinzip. auch dort ist der OK deshalb aufrechter.