Zitat:
	
		
		
			Meineserachtens gibt es eben kein pauschales Besser oder Schlechter der einen oder anderen Herangehensweise.
Der Split hat den Vorteil, daß man sich mit mehr Volumen und Konzentration einem Teil des Körpers widmen kann. Ein weiterer, noch wichtigerer Vorteil ist in der Möglichkeit zu sehen, daß man an zwei aufeinanderfolgenden Tagen trainieren kann, ohne daß die vorherige Trainingseinheit zu einer limitierenden Erschöpfung führt. Wer also aus beruflichen oder privaten Gründen dazu gezwungen ist an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zu trainieren ist mit einem Split einfach besser dran.
Der Ganzkörperplan hat den Vorteil der häufigeren Trainingsfrequenz.
Es spricht meiner Ansicht nach auch rein gar nichts dagegen beides miteinander zu verbinden. Wer z.B. aus beruflichen Gründen nur am Wochenende und Mittwochs trainieren kann, der kann sehr gut Samstags dei erste Trainingseinheit eines Zweiersplits trainieren und Sonntags die zweite. Am Mittwoch kann er gut eine Ganzkörpereinheit einschieben. Diese Ganzkörpereinheit kann man auch als reine BWE-Einheit auslegen und so eine wellenförmige Belastung erreichen.
Ich selbst trainier üblicherweise einen Zweiersplit und zusätzlich eine Rundgewichtseinheit als Ganzkörpereinheit.
Es gibt keinen Grund dafür, daß ein Split Isolationsübungslastig sein sollte. Auch einen Split kann man sehr gut nur oder vorrangig mit mehrgelenkigen Übungen anfüllen.
			
		
	
  von Matten
	Zitat:
	
		
		
			wenn du bei einem ganzkörpertraining für jede muskelgruppe mehrere übungen machst (hoher trainingsvolumen), dann dauert das training mehere stunden, dies ist kontraproduktiv und belastet den körper zu stark. außerdem werden bei einigen übungen auch muskeln benutzt, die man primär nicht traininert, z.b. der bizeps bei rückenübungen. dies hat dann nachteile beim anschließenden bizepstraining, wenn man mehrere übungen machen möchte, da man nich mehr soviel power hat. deswegen steigen viele auf ein split-training um.
man kann jetzt nich sagen, dass ein gk-training schlechter als ein splittraining ist. du solltest dann nur auf einige dinge achten:
man sollte pro muskel nur wenig übungen mit wenig sätzen machen. dann aber auch mind. 3 mal die woche trainieren. das trainingsvolumen pro muskel ist dann also nicht so groß wie bei einem splittraining. jedoch traininert man einzelne muskeln öfter in der woche und kommt somit ungefähr aufs gleiche volumen. ein ganzkörpertraining nach diesem system nennt man auch HST (siehe trainingstechniken-unterforum)
			
		
	
  von trixxor