Zitat:
- was heisst denn hier lächerlich, das ist die Tabelle der Trainingsplanung von HST-Cluster auf naturalbb.de - warum ist das lächerlich ? Warum ??? so müsstet ihr doch alle trainieren ? stimmt plötzlich nicht mehr oder was ??
nein so müssen wir nich alle trainieren.
es gibt welche die können mehr volumen ab(haben eine hohe arbeitskapazität)
es gibt welche die können noch ncih soviel ab.
man trainiert nach gefühl. nur nach HST grundsätzen
aber du willst es ja nich verstehen
werde dir das nich erklären wenn du nich mal anfängst zu lesen
Zitat:
@Arntt
Mehrere WDH mit über 90% vom 1RM sind bei 1-3 Minuten Pause schon möglich, bedenke, es sind Einzelwiederholungen und entsprechen nicht exakt dem Maximum.
Was die Belastung fürs ZNS angeht, diese ist in der Endphase enorm hoch, deswegen steigt man in einen Zyklus sehr niedrig ein und erhöht das Gewicht, bis man sich seinem Maximum nähert. Anschliessend wird eine Pause eingelegt.
danke @ pumpmaster
was der herr arntt nämlich vergessen hat ist das man danach 2 wochenlang dekonditioniert und mit weniger gewicht wieder anfängt.
aber naja ist ja alles schrott..... -.-
Zitat:
Maximalkrafttraining geht weitaus heftiger auf das ZNS als BB-Training, jaja man trainiert diese Cluster nicht bis zum muskelversagen - wie soll denn das alles funktionieren - du benutzt doch sowieo so schwere gewichte die du nur 1-3 mal bewegen kannt, trotzdem nie bis zum versagen, also wären immer noch 1-2 wdh bis zum versagen drin und das 15-20 Sätze lang - junge das kannst Du doch selber nicht glauben... also kann das gewicht welches du benutzt nicht das sein fuer das du es hälst, nämlich 90-100% sondern weit darunter, möglicherweise bei 80%....
beispiel du nimmst dein 3RM bzw. dein 5RM
und machst immer nur 1er reps. solange wie die gewichte nimma effektiv sind dann steigerst du.
generell ist es so das sich gegen ende die RM grenzen nach oben verschieben
natürlich geht maxkrafttraining aufs ZNS und ist heftiger als "bbtraining"
aber HST hat mit beiden wenig zu tun.
Zitat:
du clusterst aber nicht nach HST `?
-> lös dich mal von dem Begriff Clustern, dann ist alles mögliche Clustern, dann sind auch die russischen komplexsätze auf einmal Clustertraining.... alles ist Cluster, cluster cluster... ich geb auf...
ich clustere nicht nach HST definiert sich durch 4-5 hauptpunkte:
Zitat:
Was ist HST?
Hypertrophy Specific Training entstand aus der Evaluierung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten, die sich mit den Stimuli und Mechanismen des Muskelwachstums auseinandersetzen. HST basiert auf physiologischen Prinzipien, die im Laboratorium entdeckt wurden. Diese Prinzipien wurden in eine Methode eingegliedert, die den Muskel systematisch trainiert, um Hypertrophie zu erzeugen.
Die HST-Prinzipien
Mechanische Belastung
HST stützt sich auf die Erkenntnis, dass die mechanische Belastung den hauptsächlichen Stimulus für Muskelwachstum darstellt, und nicht etwa durch das Training erzeugte hormonelle Veränderungen, metabolische Beanspruchung oder Muskelerschöpfung.
Chronischer Stimulus
Damit die mechanische Belastung in deutlicher Hypertrophie resultiert, muss dieser Stimulus mit ausreichender Frequenz angewendet werden, so dass ein chronischer Umgebungsreiz erzeugt wird, anstatt nur seltene, akute Angriffe auf die Integrität des Gewebes vorzunehmen. Die Forschung zeigt, dass der Zeitraum der Adaption an eine Trainingseinheit nicht länger als 24-48 Stunden andauert. Demzufolge wird der Stimulus mindestens jeden zweiten Tag wiederholt, um eine durchgehende, für die Hypertrophie zuträgliche Umgebung zu schaffen.
Progressive Überlastung
Mit der Zeit adaptiert das Muskelgewebe an die mechanische Belastung und wird resistent gegen das Trainingssignal. Diese Adaption kann bereits in sehr kurzen Zeiträumen stattfinden. Sobald dies geschehen ist, kommt die Hypertrophie zum erliegen, während neurale und metabolische Adaptionen weiter fortschreiten können. Um diesem Effekt entgegenzusteuern, muss die mechanische Beanspruchung, also das Trainingsgewicht, in regelmäßigen Abständen erhöht werden.
Strategische Dekonditionierung
Sobald es nicht mehr möglich ist, das Trainingsgewicht zu erhöhen, muss das Stadium der Konditionierung des Muskelgewebes verringert werden. Dieser Vorgang geht mit einer ausreichend langen Trainingspause einher, in welcher der Muskel seine Anpassung an den nicht mehr vorhandenen Umgebungsreiz aufgibt. Nach dieser strategischen Trainingspause ist das Muskelgewebe wieder rezeptiv für die mechanische Belastung und kann in Folge dessen weiter hypertrophieren.
Weitere Informationen zu den Hintergründen des HST gibt es auf der offiziellen Website Hypertrophy-Specific.com.
ich clustere um hohes volumen hinzubekommen.
wachse zwar gut etc. machen aber keine dekondie etc.
überhaupt habe ich im mom andere ziele zumindest für die nächsten 1-2 monate danach mal schaun.