@baldur:
Das ist keine pauschale Behauptung, sondern Stand der Dinge "Wissenschaftlich untermauert". Das Zeitfenster ist nur durch die Ernährung manipulierbar.
Und selbst wenn, was hat die Lypolyse bitte mit der Betaoxydation zu tun ? Die Fettverbrennung (Betoxydation) läuft unabhängig von der Lypolyse auch wenn der BZ hoch ist !!!
Quelle: Effekte der Trittfrequenz und der Belastungsintensität auf den Energiestoffwechsel und die sympathische Aktivierung bei Dauerbelastungen auf dem Fahrradergometer. von Sven Dietrich
Ein Untrainierter ist nicht in der Lage, seine Vo2 max in demselben Maße auszuschöpfen wie ein Trainierter. Das hängt nicht zuletzt mit der "inneren Atmung" zusammen, also das, was die Muskulatur im Stande ist, aerob an Energie bereitzustellen. Je höher demnach die Intensität bei einem Untrainierten, umso mehr verschiebt sich das Gleichgewicht zur Glykolyse und zur anaeroben Energiegewinnung (pauschal ausgedrückt)[/quote]
A: ich glaube Du verwechselt hier was. Die maximale Sauerstoffaufnahme wird alleine durch die mitochondriale Gesamtkapazität bestimmt. Das Herkreislaufsystem ist der Knecht. Selbst wenn Du deinen maximale HF nicht erreichst, hast Du sportartspezifisch zB. beim Radfahren nur die relVo2max die Du musklulär ausschöpfen kannst. Daher limitiert die aerobe Flussrate wie auch die maximale oxydative Elimiationsrate die rel. VO2max.
Das die muskuläre Flussrate entsheident ist kann man auch schön an Langstreckenathleten sehen. Diese können ihre rel. VO2max die das Herzkreislaufsystem theoretisch umsetzen könnte nicht ausschöpfen, da sie aufgrund einer zu schwachen aneroben Kapazität keine ausreichend hohe Flussrate zustande bekommen. Das ist auch der kleine aber feine Unterschied zwischen einem 10000m Läufer und einem Mrathonläufer. Währnd der 10000m man LAmax Werte von leicht 12mmol erreicht ist bei einem Weltklasse MArathonläufer bei teiwleise 4mmol Ende-Gelände.
Sicher limitiert eine zu hohe anaerobe Kapazität die maximale Dauerleistungsfähigkeit, aber das ist hier ja auch nicht gegenstand des GEspräches.
grüße Kappa
