Aber ich frag mich wie du es immer wieder schaffst zum Muskelkater zu kommen?
Treibst du iwelche artistischen Übungen beim Training?
Weil Muskelkater ensteht wenn untrainierte bzw lange Zeit nich beanspruchte Muskeln überstrapaziert werden.
Druckbare Version
Aber ich frag mich wie du es immer wieder schaffst zum Muskelkater zu kommen?
Treibst du iwelche artistischen Übungen beim Training?
Weil Muskelkater ensteht wenn untrainierte bzw lange Zeit nich beanspruchte Muskeln überstrapaziert werden.
aber für dich ein guter tipp!!!!!
wenn du zwischen jeder TE 2 wochen pause machst, hast du bestimmt einen fetten muskelkater nach dem training :rock: :rock:
nur so wachsen die muskeln :vogel:
Ich kenne einen guten Nachhilfelehrer in deutsch. Du solltest ihn mal kontaktieren.Zitat:
Zitat von NOISECONTROLLERS
Reiß dich mal ein bisschen am Riemen.Zitat:
Zitat von NOISECONTROLLERS
Zum einen ist die Information, die du hier so selbstgerecht auf den Tisch haust, als hättest du sie selbst erfunden, vermutlich vor gar nicht so langer Zeit auch noch neu für dich gewesen.
Und selbst wenn der Neu-User hier der Meinung ist er hätte die Weisheit mit dem großen Löffel gegessen und müsste andere User zurechtweisen, die ihn auf die Schippe nehmen, dann ist das noch lange kein Grund hier gleich Amok zu laufen.
@TE:
Was soll das denn bedeuten?Zitat:
Zitat von Cemoli92
Das du bei allen Übungen 5-6 Wiederholungen in den Arbeitssätzen machst? Das ist ja auch kein richtiger Hypertrophiebereich. Vielleicht solltest du dann einfach mal 8-12 Wdh ausprobieren.
Vermutlich könnte es auch nicht schaden den Trainingsplan umzuarbeiten so wie hunkygeek schon empfohlen hat.
Ich trainiere seit fast 9 Jahren und habe immer noch Muskelkater nach fast jedem Training... :shock: Und jetzt?
Mk ist für MICH definitiv Zeichen für ein hartes Training und auch produktives Training.
Wir haben die Thematik erst letztens im Sport Theorie Kurs behandelt
"Muskelkater ist das beste Zeichen für ein wirksames Training!" Die Zeiten, als man daran glaubte, sollten eigentlich längst vorbei sein, findet Wessinghage: "Heute weiß man, dass Muskelkater durch winzige Verletzungen der Muskulatur zu Stande kommt." Und die sollten tunlichst vermieden werden.
"Das beste Mittel gegen Muskelkater lautet: das selbe noch mal!" Noch so ein Tipp aus der Steinzeit der Trainingslehre, wie Wessinghage findet: "Selbst die ganz harten Trainer wie Felix Magath würden das heute nicht mehr fordern." Vielmehr sorgten ganz sanfte Bewegungen wie lockeres Joggen oder Schwimmen dafür, dass die Durchblutung in den verletzten Muskelanteilen zunehme und damit die Heilung unterstütze.
Hab dir mal 2 Aussagen dazu rausgesucht die in jedem Buch für Sportwissenschaften stehen
Ich denke wenn man ein bestimmtes Kraftniveau erreicht hat, kann man ganz auf BB-Training umschwenken und da ist Muskelversagen folglich Muskelkater ganz normal bis gewünscht.
Anders ist kraftorientiertes Training, wo das nicht das Ziel ist. Als Anfänger aber besser um schneller auf ein höheres Kraftniveau zu kommen. Wenn man sich ab anfang an immer nur todpumpt kommt man, wenn man Pech hat, überhaupt nicht voran, obwohl man immer Muskelkater hat.
Ja ich vermute aber das dieses Kraftniveau beim TE noch lange nicht in Sicht ist nach seiner Aussage er baue doch sehr langsam Muskeln auf.Zitat:
Zitat von <Lu>
Und je nachdem ist die Frage ob das Ziel ein BB Körper ist oder er lediglich ein durchtrainierten Körper haben möchte
Nimmt du täglich Creatin?Zitat:
Zitat von Cemoli92
Ansonsten macht das nämlich auch wenig Sinn...
Ein Satz zum aufwärmen ohne Gewichte? Da wird man doch nicht mal ansatzweise warm, dann kannst aufwärmen ja gleich weglassen!