ich drücke nur noch entweder 10 Grad plus oder minus so geht der Stress auf den vorderen Delta automatisch weg.
Beim KDK ist es wichtig die Schulterblätter zusammen zu ziehen. So kommt die Brust raus und die Schultern bleiben hinten.
Druckbare Version
ich drücke nur noch entweder 10 Grad plus oder minus so geht der Stress auf den vorderen Delta automatisch weg.
Beim KDK ist es wichtig die Schulterblätter zusammen zu ziehen. So kommt die Brust raus und die Schultern bleiben hinten.
Zitat:
Zitat von tobi-still-working3
Ablage ist der ober Bauch/unter der Brust.
Und natürlich FREI! drücken. :professor:
(so mache ich es halt, nmM.)
das ist generell wichtigZitat:
Zitat von Elliott23
Also zum verdeutlichen des Unterschieds in der Ausführung (die genauen °Grad zahlen mal außen vor)
Unser Walter drückt, natürlich Raw wie sehr schön zu sehen ist im typischen Powerlifting Stil. (Brücke, die Hantel geht im Bogen nach unten, die Arme sind nah am Körper)
ab 1:05
http://www.youtube.com/watch?v=Qz72BknPKto
Efferding macht hier zwar kein Max Versuch, aber die Stange bleibt ungefähr konstant auf der Höhe der "mittleren" Brust. Die Arme sind deutlich weiter abgewinkelt.
Ab 1:03
http://www.youtube.com/watch?v=sBkWeUWb_U4
Beim Schrägbankdrücken sieht man auch häufig, dass die Hantelstange in Höhe des Halses herab gelassen wird. ("Guillotinestyle" heißt das so ?)
...ich bleib jetzt erstma bei der Variante mit weniger abgewinkelten Armen, dennoch nicht im reinen Powerlifting Stil. Wenn es voran geht mit Kraft und Optik bleibe ich dabei.
Beim BB lernt man irgendwie nie aus...;)
-------------------------------------------
Just Look Them Straight In The Eye and Say... POGUEMAHONE!!
Walter hat sehr lange Arme und "muss" enger greifen beim BD!
:sorg:Zitat:
Zitat von Cuchulainn
Die Logik musst du mir mal erklären..Zitat:
Zitat von Elliott23
Je enger man greift, desto weiter unten kann man die Hantel auf dem Körper ablegen. Greift man sehr breit, so muss man die Hantel auf Hals- oder Schlüsselbeinhöhe herunterlassen; Greift man enger, kann man sie auf Höhe der unteren Brustmuskeln ablegen. Der Vorteil einer tieferen Ablage ist, dass (je nach Höhe der Brücke) die der Drücker mit dem Rumpf baut die Hantel dann auf einen höheren Punkt zu liegen kommt. Der Arbeitsweg beim anschließenden Hochdrücken ist dann natürlich entsprechend kürzer.
BD die die Hantel beim Bankdrücken relativ eng greifen, drücken die Hantel auch nicht gerade, sondern eher im Bogen (im oberen Drittel der Bewegung wird die Hantel wieder zum Kopf hin gedrückt, damit sie gerade auf Schultergürtelhöhe zum "liegen" kommt).
Die Griffweite beim Bankdrücken hat deswegen auch Auswirkungen auf die Muskelbeanspruchung (WK BD mit engem Griff involviert sehr stark den Trizeps und den vorderen Delta im Gegensatz zum BB BD der die beiden "Muskeln" versucht auszuschalten - Extremes Bsp. ist das Gironda Bankdrücken dabei das versucht die Brust dabei so gut wie möglich zu isolieren).
Also ich werde da nicht schlau draus. Ob ich jetzt unterhalb meiner nippel oder auf dem Schlüsselbein ablege liegt bei mir meistens nicht an meiner Griffweite sondern an meiner position auf der Bank (Je weiter hoch man rutscht, umso wieter unten legt man ab usw.).:gruebel:Zitat:
Zitat von Elliott23
Alles klar. Nur was hat das mit der länge der Arme zu tun???Zitat:
Zitat von Elliott23