TV Anschluss muss ich den bestehenden versorger übernehmen. Aber bei 1&1 z.B. braucht man keinen Telefonschluss, das ist in den 29€ bereits enthalten.
Druckbare Version
TV Anschluss muss ich den bestehenden versorger übernehmen. Aber bei 1&1 z.B. braucht man keinen Telefonschluss, das ist in den 29€ bereits enthalten.
Über Alice hört man nicht viel Gutes. Ich verweise mal auf diverse c't-Artikel... Vor kurzem erst ne richtig heftige Geschichte, dass Kunden auf die Festplatte anderer Alice-Kunden zugreifen konnten. Der Hintergrund (so sinngemäß): Alice hatte Murks in den Netzwerkeinstellungen und bei Rechnern mit eingeschalteter Windows-Dateienfreigabe konnte plötzlich der Nachbar aus der Strasse ebenfalls auf die Platte zugreifen ;)
Nunja, kurz darauf gab es dann auch schon ne Anzeige wegen gefunder Kinderpornographie :winke:
ich würde alice knallen
Telefonbuchse (TAE) reicht in jedem Fall
Der Grund warum ich bei reinen VOIP Anbietern (Alice, QSC etc) abrate ist technischer Natur:
Die Leitungen der T-Com die von der Vermittlungsstelle bis zur Wohnung eingegraben sind(die auch die anderen Anbieter nutzen müssen), sind ungeschirmte Kupferdoppeladern, ursprünglich halt für die Bedürfnisse und Frequenzen der Telefonie vorgesehen.
Durch die hohen Frequenzen der DSL Signale kommt es zu gegenseitiger Beeinflussung der Leitungen. Bei T-Com, Arcor und den anderen Anbietern die die Kombination "Normales Telefon+DSL" anbieten ist das Telefon bzw der NTBA ein elektrischer Verbraucher, d.H. induzierte Fremdspannungen treten so gut wie nie auf.
Bei Anbietern wie Alice wird nur der DSL Datenstrom übertragen, ohne klassische Telefonie.
D.H. das Endgerät (das Modem d. Anbieters) ist absolut hochohmig, also kein Verbraucher. Induzierte Spannungen beginnen also das Nutzsignal zu überlagern.
Das tritt nicht immer, aber doch bei auffällig vielen Anschlüssen besagter Anbieter auf. Geht manchmal Wochen und Monate gut, manchmal aber auch garnicht.
Das zu entstören, also in den Griff zu bekommen ist leider sehr aufwändig und teils garnicht in den Griff zu bekommen!
Aber wie heißts so schön, wer billig kauft, bekommt auch billig :D
Alle billigen Anbieter bieten keine "echte" Telefonleitung, sondern VoiP an. Wer 'eh in der Regel sein Handy benutzt und das Festnetztelefon nur privat nutzt kann da nicht viel falsch machen, da es dann in der Regel** nicht so schlimm ist, wenn die Telefonverbindung nicht sonderlich zuverlässig ist. Denn bei allen Providern gibt es halt hin und wieder I-Net Störungen und VoiP ist per se noch nicht wirklich stabil.
Wer sein Telefon allerdings beruflich braucht, sollte IMHO keinesfalls wegen der oben genannten Gründe nur auf VoiP zurückgreifen. Analoge Leitungen haben so gut wie keine Ausfallquoten und laufen sogar noch bei Stromausfall.
Über kurz oder lang wird sich wohl VoiP durchsetzen, aber ich persönlich warte liebe noch ein paar Jährchen...
**manche wollen/müssen auch privat per Festnetz 100% erreichbar sein, auch in diesem Falle ist Voip auch keinesfalls zu empfehlen.
das mag gelten, wenn in meine wohnung die sicherung rausfliegt.Zitat:
Zitat von superflach
aber die verteilerkästen haben eh alle isdn als backbone und bei einem stromausfall in der strasse wars das dann auch, oder?
kappes...Zitat:
Zitat von Lebkuchen-Klaus
Sogenannte Kvz sind nur passiv, d.H. draht rein, draht raus... (seit kurzen VDSL Hardware in manchen)
In manchen Gebieten mit Glasfasernetz nennen die Dinger sich ONU.
Da geht Glasfaser rein und Kupfer wieder raus(zum KD).
Hier wird das Signal direkt generiert. Bei Stromausfall sind noch ein paar fette Akkus mit drin
Aber egal ob ISDN oder ANALOG, beiden funktioniert auch bei Stromausfall mit den passenden Endgeräten (schnurlostelefonbesitzer haben leider die A.Karte),
Analog und ISDN Telefone werden über das Netz der T-com gespeist (zumindest gute Endgeräte funktionieren wenigstens noch im Notbetrieb)...
Nur bei VOIP geht dann halt garnix mehr (keine Speisung aus dem Netz)
ich bevorzuge den marktführer:lol:
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/up...cs/Telekom.jpg
Bin mit Arcor bisher ganz zufrieden.
Ein Provider, der wie Arcor ohne Not und völlig unqualifiziert Webzensur ausübt indem mehrere tausend Webseiten blockiert, weil drei Seiten davon _angeblich_ nicht dem deutschen Recht entsprechen, käme mir nie ins Haus.Zitat:
Zitat von poX
Einen Hintergrundartikel siehe bei Telepolis