- 
	
	
	
	
		Wie kannst du dir dann die wärmeentwicklung erklären die nach der einnahme von l-carnitin im körper entsteht wenn aerobes training betrieben wird ? 
 
 60 kaps. je 1000mg für 59,90 DM
 oder 500ml liquid (1000mg/15ml) für 39 DM
 sorry, wollte auch mal etwas Werbung machen   http://www.bbszene.de/forum/smilies/cwm32.gif
 
 
- 
	
	
	
	
		Wie kannst du dir dann die wärmeentwicklung erklären die nach der einnahme von l-carnitin im körper entsteht wenn aerobes training betrieben wird ? 
 
 60 kaps. je 1000mg für 59,90 DM
 oder 500ml liquid (1000mg/15ml) für 39 DM
 sorry, wollte auch mal etwas Werbung machen   http://www.bbszene.de/forum/smilies/cwm32.gif
 
 
- 
	
	
	
	
		Durch die Lipolyse halt, Nachbrenneffekt. Aber nicht durch mehr Carnitin!
 
 Dies ist nach chemischen Kinetikgesetzen nicht möglich.
 
 1.Schritt
 
 Aktivierung der freien Fettsäuren durch Umwandlung in Acyl-CoA
 
 2. Schritt
 
 Übertragung des Acylrestes aus Cytosol auf Carnitin zu Acylcarnitin durch die Carnitin-Acyltransferase.
 
 3.Schritt
 
 Transport in die Mitochondrien
 
 4.Schritt
 
 Übertragung des Acylrestes aus Cytosol auf CoA
 
 5.Schritt
 
 Rücktransport von Carnitin ins Cytosol
 
 
 Wir beschränken uns auf den 2 Schritt(wenn Schritt 2 nicht schneller, sind die anderen Schritte auch nicht schneller).
 Vorneweg: In der Zelle ist soviel Carnitin gespeichert, daß auch in der übelsten Hungerzeit noch genug Carnitin vorhanden ist. Dementsprechend führt Sport also nicht zum Mangelszustand.
 
 
 Die Kinetik von Schritt 2 wird in der Biochemie durch die Michaelis-Menten-Gleichung beschrieben.
 
 V= VMax[S]/K+ [S], wobei S= Substratkonzentration=Fettsäure und V=Geschwindigkeit, K=Geschwkonstante.
 
 Was folgt daraus? Nur die Konzentration der Fettsäure bestimmt die Geschwindigkeit der Acylcarnitinbildung und nicht die Carnitinkonzentration!!
 
 
 gruß
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
	
	
		Durch die Lipolyse halt, Nachbrenneffekt. Aber nicht durch mehr Carnitin!
 
 Dies ist nach chemischen Kinetikgesetzen nicht möglich.
 
 1.Schritt
 
 Aktivierung der freien Fettsäuren durch Umwandlung in Acyl-CoA
 
 2. Schritt
 
 Übertragung des Acylrestes aus Cytosol auf Carnitin zu Acylcarnitin durch die Carnitin-Acyltransferase.
 
 3.Schritt
 
 Transport in die Mitochondrien
 
 4.Schritt
 
 Übertragung des Acylrestes aus Cytosol auf CoA
 
 5.Schritt
 
 Rücktransport von Carnitin ins Cytosol
 
 
 Wir beschränken uns auf den 2 Schritt(wenn Schritt 2 nicht schneller, sind die anderen Schritte auch nicht schneller).
 Vorneweg: In der Zelle ist soviel Carnitin gespeichert, daß auch in der übelsten Hungerzeit noch genug Carnitin vorhanden ist. Dementsprechend führt Sport also nicht zum Mangelszustand.
 
 
 Die Kinetik von Schritt 2 wird in der Biochemie durch die Michaelis-Menten-Gleichung beschrieben.
 
 V= VMax[S]/K+ [S], wobei S= Substratkonzentration=Fettsäure und V=Geschwindigkeit, K=Geschwkonstante.
 
 Was folgt daraus? Nur die Konzentration der Fettsäure bestimmt die Geschwindigkeit der Acylcarnitinbildung und nicht die Carnitinkonzentration!!
 
 
 gruß
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
	
	
		an dussel1000,
 
 es wuerde mich mal interessieren, was du von pyruvat haelst ?
 wird ja neben l-carnitin als weiterer grosser natural fettburner gehandelt.
 
 mfg elrond
 
 
- 
	
	
	
	
		an dussel1000,
 
 es wuerde mich mal interessieren, was du von pyruvat haelst ?
 wird ja neben l-carnitin als weiterer grosser natural fettburner gehandelt.
 
 mfg elrond
 
 
- 
	
	
	
	
		Leute, wenn er mit "Mittelchen" versuchen wollt zu definieren, dann nehmt ECA. Den ganzen Müll wie l-carnitin oder ähnliches kann man vergessen.
 
 Die bevorzugte Alternative ist jedoch Ernährung und Training.
 
 
- 
	
	
	
	
		Leute, wenn er mit "Mittelchen" versuchen wollt zu definieren, dann nehmt ECA. Den ganzen Müll wie l-carnitin oder ähnliches kann man vergessen.
 
 Die bevorzugte Alternative ist jedoch Ernährung und Training.
 
 
- 
	
	
	
	
		@ Elrond
 
 Meiner Meinung nach genauso effektiv wie HMB, nämlich so gut wie gar nicht.
 
 
 gruß
 
 
- 
	
	
	
	
		@ Elrond
 
 Meiner Meinung nach genauso effektiv wie HMB, nämlich so gut wie gar nicht.
 
 
 gruß