Positive Pyramide halte ich nicht für besonders sinnvoll, dann eher negative. Der Unterschied ist einfach zwischen Konstanz und Variabilität, beides kann zum Erfolg führen, dass muss jeder für sich selbst herausfinden.
Druckbare Version
Positive Pyramide halte ich nicht für besonders sinnvoll, dann eher negative. Der Unterschied ist einfach zwischen Konstanz und Variabilität, beides kann zum Erfolg führen, dass muss jeder für sich selbst herausfinden.
Die Muskeln bestehen aus unterschiedlichen Fasern. Vereinfacht gesagt gibt es welche, die für lange leichte Aufgaben geschaffen sind, dann welche für mittellange durchschnittlich schwere und welche für kurze harte Arbeit. Der Sinn der positiven Pyramide ist es dann alle Muskelstränge zu trainieren.
Ich habe auch mal ne Zeit lang so trainiert und habe wenig Erfolg damit gehabt. (Also 20, 15, 10)
Ja die negative Pyramide ist ja auch weitaus sinnvoller und funktioniert nach dem selben Prinzip.
Abgesehen davon, dann lieber Übungsspezifisch periodisieren.