Zitat:
Biologische Wertigkeit
Die biologische Wertigkeit ist wie der glykämische Index ein Thema für sich. Prinzipiell kann man sagen, dass beide maßlos überschätzt werden.
Grundsätzlich misst die BW die Qualität des zugeführten Proteins, als Referenzwert dient Ei (=100). Eine Wertigkeit von 100 bedeutet, das 100 % des zugeführten Proteins vom Körper verwertet werden.
Die Wertigkeit wird unter Laborverhältnissen anhand von Probanden ermittelt. Die Probanden werden auf eine proteinfreie Diät gesetzt, und der Stickstoffverlust wird berechnet. Nun wird in unterschiedlichen Mengen (0,6 / 0,5 / 0,4 / 0,3 g/kg) Protein zugeführt, und die Stickstoffbalance vor der Diät wird mit der nach der Diät verglichen.
Dieser Vorgang, der im realen Leben nicht vorkommt, entlarvt schon die Schwächen des Systems. Denn zum einem ist das nicht der übliche Ernährungsalltag eines Menschen und zum anderen wird mit dieser Methode nicht der spezifische Aminosäurenstoffwechsel und der Wechsel zwischen Geweben und Organen berücksichtigt. Der natürlich je nach Bedarf unterschiedlich reguliert wird, siehe das Kapitel "Grundlagen".
Von Herstellern wird oft behauptet, dass ihr Produkt eine Wertigkeit von z.B. 125 hat. Solche Werte sind rein theoretisch - die Praxis im Körper sieht anders aus.
Beispiel:
Wir konsumieren einen Shake der Firma X mit einer Wertigkeit von 125. Dies würde bedeuten, dass 1,25 g Stickstoff von unserem Körper pro Gramm aufgenommenen Stickstoff gespeichert würden. Das ist schon aus rein logischer Sicht nicht möglich, von der Biochemie ganz zu schweigen.
Die Wertigkeit eines Lebensmittels oder Supplements wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
Ein hoher Konsum von Kohlenhydraten verbessert das Stickstoffgleichgewicht unabhängig von der zugeführten Proteinmenge. Somit hält der Körper mehr Stickstoff zurück. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die Stickstoffbalance während einer Diät schlechter ist.
Training verbessert die Stickstoffspeicherung
Die zugeführte Menge an Proteinen ist ausschlaggebend für die biologische Wertigkeit.
Beispiel:
Kasein hat eine Wertigkeit von nahezu 100, wenn man 0,2g/kg einnimmt. Steigere ich aber den Konsum auf 0,5g/kg, so beträgt die Wertigkeit nur noch 70.
Dieser Zusammenhang lässt auch die Ernährungspraxis im Bodybuilding sinnvoll erscheinen, bei der viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt eingenommen werden. Auf diesen Umstand kann zudem das Märchen zurückgeführt werden, dass wir nur 30 g Protein auf einmal verwerten können. Dies ist falsch, es wird selbstverständlich alles von unserem Körper verwertet. Allerdings nimmt die biologische Wertigkeit des Produktes ab, je mehr ich davon konsumiere und je weniger Kohlenhydrate zugeführt werden.
.
2. Im Whey sind auch nur ca 85g Eiweiß pro 100g drin