nein das geht nicht weil dann tut man ja gleich ganz schrecklich an diabetes und hodenkrebs sterben und die ganze bauchspeicheldrüse macht man sich total kaputt und muskeln aufbaun tut man dann auch nur noch ganz ganz wenig und so!!!
Druckbare Version
nein das geht nicht weil dann tut man ja gleich ganz schrecklich an diabetes und hodenkrebs sterben und die ganze bauchspeicheldrüse macht man sich total kaputt und muskeln aufbaun tut man dann auch nur noch ganz ganz wenig und so!!!
Ich finde b000gie sollte den Nobelpreis kriegen für sein Perpetuum Mobile. :daumen:
Perpetuum Mobiles gibt es aber doch nicht... :balabala:Zitat:
Zitat von Starzan
Tzzz...Zitat:
Zitat von DerRabauke
Lies dir mal "Jim Knopf und die Wilde 13" durch und wage es dann, weiter solche Behauptungen aufzustellen.
http://www.physikfuerkids.de/histori...lder/jimkn.gif
Natürlich geht es im Endeffekt um die Bilanz - das muss ja nicht immer wieder als neueste Weisheit aufgetischt werden.
Aber: Man kann mit der Auswahl seiner Lebensmittel seinen Stoffwechsel über einen ganzes Geflecht biochemischer Prozesse beeinflussen. und vor diesem Hintergrund ist im Zweifelsfall eine Armada von Gummibärchen eher fehl am Platz - und eben nicht etwa, weil Gummibärchen einen angeblich so hohen Insulinausstoß provozieren (Nebenbei: Bitte bei dieser Diskussion das völlig unpassende Totschlagargument "Siggi" außen vor lassen!), sondern weil sie aus jener unseeeligen Kombi aus Glukose und Fruktose bestehen, wodurch u.a. eine Leptinbeeinträchtigung resultiert und demzufoge bei vergleichbarer kcal-Zufuhr dem Fettzuwachs über eine Einschläferung des Verbrauchs in die Hände gespielt wird.
@ zyko: Ich hatte mir ja schon kurz nach der Veröffentlichung deiner bekannten Refeed-Empfehlungen nicht erklären können, weshalb du einerseits das Thema "Leptin" als sehr wichtig benannt und beinahe im gleichen Atem- (bzw. Schreib-)zug sämtliche Fruktose-/Sukrose-Lebensmittel als ideal zur Leptinanregung angepriesen hast.
Ich hatte zu meiner Beruhigung etwas später gelesen, dass du dieses Fehlerchen erkannt und deine Empfehlungen dahingehend abgeändert hattest - und nun wieder die alte Schiene, oder wie ... ?
PS: Dass dauerhaft höhere Insulinspiegel die Körperfettzunahme erleichtern, ist doch wohl wirklich kein Mythos, aber eine ganz andere Baustelle und sollte deshalb m.E. hiermit nicht vermischt werden.
Gruß
entOn,
das hast du schön geschrieben :klatsch: :daumen:
Ich denke das wir an einem netten Stammtischabend hart aber herzlich
philosophieren könnten und es den ein oder anderen Lacher geben würde.
Im Endeffect muß man ja auch nicht immer einer Meinung sein :winke:
FRIEDE
Gruß Eichi
Ab heute stehen Gummibärchen ganz oben auf der einkaufsliste
richtig. fructose führt zu geringeren insulin- sowie leptinspiegeln als glucose, was negative effekte auf die appetitregulation haben kann. aberZitat:
Aber: Man kann mit der Auswahl seiner Lebensmittel seinen Stoffwechsel über einen ganzes Geflecht biochemischer Prozesse beeinflussen. und vor diesem Hintergrund ist im Zweifelsfall eine Armada von Gummibärchen eher fehl am Platz - und eben nicht etwa, weil Gummibärchen einen angeblich so hohen Insulinausstoß provozieren (Nebenbei: Bitte bei dieser Diskussion das völlig unpassende Totschlagargument "Siggi" außen vor lassen!), sondern weil sie aus jener unseeeligen Kombi aus Glukose und Fruktose bestehen, wodurch u.a. eine Leptinbeeinträchtigung resultiert und demzufoge bei vergleichbarer kcal-Zufuhr dem Fettzuwachs über eine Einschläferung des Verbrauchs in die Hände gespielt wird.
1. hat fructose einen höheren effekt auf die nahrungsinduzierte thermogenese als glucose, was du mit ersterem effekt wieder verrechnen darfst
2. sind wir uns inzwischen wohl alle einig, dass sich niemand hauptsächlich von gummibärchen ernähren will
3. bestehen gummibärchen nicht nur aus fructose
4. was interessiert es den ektomorphen BBler, der es nicht schafft genug zu essen, um zuzunehmen, wenn sein sättigungsgefühl etwas später einsetzt? ich denke, das freut ihn.
also zyko schreibt beständig genau das gleiche, nur mit "muskel" statt "körperfett" :gruebel:Zitat:
PS: Dass dauerhaft höhere Insulinspiegel die Körperfettzunahme erleichtern, ist doch wohl wirklich kein Mythos, aber eine ganz andere Baustelle und sollte deshalb m.E. hiermit nicht vermischt werden.
Insulin pumpt sowohl Fett in die Fettzellen als auch Eiweiß und Glukose in die Muskeln. Aber wenn der Rest (Training, Energiebilanz=0) stimmt, bleiben die Muskeln, und das Fett darf wieder abmarschieren.
endOn,
ich würde mal sagen alle Standard Gummitierchen bestehen überhaubt nicht aus Fructose.
Es sei den du kaufst dir in der Apotheke die 30g Gourmet Fructose Teile für 1,5 Euro!!
Und die postprandiale Thermogenese schlägt lediglich bei Eiweißverzehr zu Buche bei KH´s kannste das knicken.
:winke: