ich finde dieses Thema mit den Klimmzügen eng oder breit auch interessant, zumal es hier in der Fachwelt offenkundig unterschiedliche Auffassungen gibt.
z.B. :Oscar Moran Esquerdo rät in seinem Buch
Anhang 211159 eher zu breiten KLZ, da "diese mehr den Lat und weniger den Bizeps" mit einbeziehen.
Dass dem NICHT so sein kann, das kann sich ein jeder selber überlegen: Je weiter die Ellen-
bogenposition nach oben und vorne gebracht wird, um so mehr werden die Lats gedehnt.
Der Vergleich zeigt:
- Bei weitgegriffenen Klimmzügen werden die Ellenbogen nach aussen und nach oben gebracht.
- Bei enggegriffenen Klimmzügen werden die Ellenbogen nach vorne und nach oben gebracht.
-> Größere Dehnung = Mehr Trainingsbelastung.
Ich bin daher ganz neutral und versuche einfach die Anatomie zu verstehen, wobei Du mir helfen musst :-)
A) Welche Muskeln ziehen den nach vorn gestreckten Arm nach unten?
B) Welche Muskeln ziehen den seitwärts gestreckten nach Arm unten?
Ich würde in beiden Fällen den Lat als ( Haupt)-beteiligten benennen. Ist das richtig?
Ganz einfach gehalten ist das KORREKT!
Bei engen Klimmzügen im UG zeigt der Ellbogen nach vorn ( also Fall A), bei breiten Klimmzügen im OG eher nach aussen ( also Fall B). D'accord?
KORREKT.
Jetzt meine persönliche Sicht der Dinge:
Mir persönlich fallen KLZ im UG deutlich leichter als im OG. Allerdings gehen die Steigerungen bei den engen KLZ konform mit Steigerungen bei den breiten KLZ, welche ich testweise hin und wieder probiere.
Bei engen KLZ helfen also offenbar noch andere Muskeln mit, mit Sicherheit der Bizeps und ev. noch andere.
Die Bizepse sind ja immer dabei - egal bei welchem Griff:
Wer (welche Muskeln) beugt wohl die Arme an?
Wer (welche Muskeln) sorgt dafür, dass Oberarm und Unteram angewinkelt werden?
Diese Ausführung entspricht viel eher dem "Kettengedanken" all Deiner Übungen: der Lat leitet den Klimmzug ein, bis ab einer bestimmten Stelle der Bizeps (zusätzlich) die ROM beendet.
Mann bewegt ja immer Muskelketten...
Mögliches Fazit???:
Breite KLZ gehen eher in Richtung Isolationsübung, während enge KLZ mehrere Muskelgruppenn gleichzeitig und -wertig trainieren, bei deutlich weniger Belastung der Schultergelenke.
Breit gegriffene Klimmzüge belasten ganz sicherlich auch weitere Muskeln, nicht nur die Lats,
aber im Untergriff arbeiten die einfach besser zusammen - insbesondere die diese Klimmzüge
stark limitierenden Bizeps (die weitaus schwächer sind als die Lats) können im Untergriff mehr
Kraft entwickeln.
Also bleibe ich doch lieber auch zukünftig bei engen KLZ im UG.:-) :-) :-)
Deiner Sichtweise stimme ich in jedem Fall zu!