Zitat von wrack
hallo.
habe eine frage zu dem gezielten medialis-training (bin ebenfalls knievorgeschädigt - retropatellare Aufrauhungen mit Verhaken der Patella und anschließendem "Freischnappen" sowie unangenehmen Druckempfindungen bei höherer Belastung <--> z.B. tieferem Beugungswinkel):
bei mir verkrampft/ermüdet neuerdings sehr schnell die glutaeus-muskulatur, wenn ich im Einbeinstand bin und ich muß dann abbrechen, obwohl der medialis noch könnte.
a) vor nicht allzu langer zeit wurden bei mir beidseitig zu steile Hüftwinkel diagnostiziert (CCD) und ich habe mal gehört, daß viele Hüftpatienten Schmerzen im Gesäßmuskel haben. Ist das nun ein Indiz dafür, daß es bei mir jetzt auch damit losgeht, denn eigentlich hatte der Arzt gesagt, ich hätte KEINE Dysplasie im eigentlichen Sinn, da die seitliche Hüftkopfüberdachung noch ausreichend wäre.
b) wie trainiere ich den medialis DANN gezielt? doch mit der endgradigen beistreckung (obwohl konzentrisch) ?
c) @magma: du hattest - ich weiß nicht mehr, ob in diesem oder einem anderen thread - gesagt, daß leute mit knieproblemen /-schäden extrem auf eine korrekte und vor allem LANGSAME Übungsausführung wert legen sollten. Was die Geschwindigkeit der Ausfühung angeht, habe ich da andere erfahrungen gemacht.
Wenn ich KB (egal ob mit oder ohne gewicht) mit relativ dynamischer konzentrischer phase mache (die exzentrische erfolgt immer langsam und kontrolliert), dann habe ich deutlich weniger probleme/schmerzen/Drücke, als wenn ich auch langsam wieder hochkommen würde.
Hängt das nicht mit den Eigenschaften des Knorpels zusammen? Es gibt ja Substanzen/Mischungen, bei denen sich die Viskosität mit der geschwindigkeit ändert, mit der ein Objekt durch sie hindurchbewegt wird (kann mich nicht mehr an den Namen dieses Effekts erinnern) und die beim schnellen hindurchbewegen starr sind und einen hohen Wiederstand entgegensetzen, während ein langsames Hindurchbewegen keine schwierigkeit darstellt. Analog könnte ich mir vorstellen, daß eine schnelle kompression des knorpels besser abgefangen wird als eine langsame, stetige (zumal ja auch Dauerdruck beim Knorpel vermieden werden soll).
Gruß.