Hallo HIT'ter!

Da hier andauernd diese Beiträge zum Unterschied zwischen HIT und HD auftreten, habe ich hier gleich meinen eigenen Thread gepostet:

HIT bedeutet hochintensives 1 Satz - Training bis MV ebenso mit sämtlichen Intensitätstechniken. HIT ist aber ein dehnbarer Begriff! HIT könnte sogar Volumentraining sein! Viele HIT'ter führen pro TE locker mal 15 - 20 Sätze aus (nur eben immer mit einer anderen Übung) oder sie machen 2 Arbeitssätze (evtl. auch Reduktionssätze) und dieses an 2 - 4 Tagen pro Woche. Dies hat aber wirklich nichts mit Heavy Duty zu tun! Viele Volumer merken sogar gar nicht, dass sie in Wirklichkeit nach HIT trainieren! Viele HIT'ter, u. a. auch Dorian Yates machen 3 - 6 Sätze pro Muskelgruppe - 6 Sätze machen aber auch schon Volumer...! Außerdem ist HIT auch bekannt durch langsamere Kadenzen.

Heavy Duty ist eine spezielle Variante des HIT, Bgrd. Mike Mentzer und Arthur Jones (vor allem: Casey Viator!!!). Die drei tragenden Säulen des HD sind kurze Trainingseinheiten (3 - 6 Übungen pro Einheit und 1 - 2 Übungen pro Muskelgruppe), geringe Trainingshäufigkeit (1 - max. dreimal wöchentlich) und einer extrem hohen Trainingsintensität (bis zum totalen MV mit nur 1 Satz). HD-Proggies sind sehr intensiv und können daher nicht zu häufige Einheiten mit zu vielen Sätzen (mehr als 6) beeinhalten. Übertraining wäre die Folge, vor allem das ZNS wäre dann ständig überlastet, was wieder kontraproduktiv wirkt.

Viele hören deshalb leider mit Heavy Duty auf, da sie nicht für die hohe Intensität, die dieses Training an den Tag legt, neuromuskulär geeignet sind oder weil sie nicht die Geduld aufbringen, dieses System für sich selbst wirken zu lassen. Meines Erachtens wissen diejenigen Trainierenden gar nicht, was ihnen eigentlich entgeht... .

Ich hoffe, dass der Unterschied nun etwas klarer geworden ist. Bestimmt habe ich einige Fakten vergessen oder auch absichtlich vergessen aufzuschreiben, aber für einen kurzen Überblick ist es, denke ich, so ausreichend.

Viel Spass bei beiden Systemen, die ich empfehlen kann.

MfG Mark Oh