Mich interessiert eure Meinung zu dem folgenden Push/Pull-Split.

Grundgedanke
Man nehme jeweils eine Grundübung aus jedem der acht möglichen Bewegungsabläufe und unterteile diese in ziehende und drückende Bewegungen.

Die möglichen Bewegungsabläufe:
Zitat Zitat von wikipedia.de
Unterkörper, ziehend: Kreuzheben
Unterkörper, drückend: Kniebeuge
Oberkörper, ziehend, vertikal, oberer Bereich: Klimmzüge
Oberkörper, drückend, vertikal, oberer Bereich: Frontdrücken
Oberkörper, ziehend, horizontal: vorgebeugtes Rudern
Oberkörper, drückend, horizontal: Bankdrücken
Oberkörper, ziehend, vertikal unterer Bereich: aufrechtes Rudern
Oberkörper, drückend, vertikal unterer Bereich: Dips
Der Trainingsplan:
Push
3x Kniebeugen (Zielmuskel: Quadrizeps)
3x Dips (Zielmuskel: Brust)
3x KH-Bankdrücken (Zielmuskel: Brust)
3x KH-Schulterdrücken (Zielmuskel: Schulter)
3x French Press o.Ä. (Zielmuskel: Trizeps)

Pull
3x Kreuzheben (Zielmuskel: Beinbizeps -> daher ggf. Kreuzheben mit gestreckten Beinen?!)
3x Klimmzüge (Zielmuskel: Rücken)
3x KH-Rudern vorgebeugt (Zielmuskel: Rücken)
3x KH-Rudern aufrecht (Zielmuskel: Nacken)
3x Langhantelcurls o.Ä. (Zielmuskel: Bizeps)
Mit dem Plan hätte man sämtliche Muskelgruppen abgedeckt:

- Brust / Rücken
- Schulter / Nacken
- Trizeps / Bizeps
- Quadrizeps / Beinbizeps
- Bauch / unterer Rücken (bei Kniebeuge, Kreuzheben, Klimmzügen und Dips)
(Unterarme und Waden, naja...)

Ein Mikrozyklus, in diesem Fall eine Woche, sähe dann so aus:
Mo. Push
Di. Pull

Mi. FREI
Do. Push
Fr. Pull

Sa. FREI
So. FREI
Also die ganz normale Push-Pull-Trainingsfrequenz.

Vorteile?
- alle Muskelgruppen abgedeckt
- jede Muskelgruppe 2x pro Woche
- Training nicht zu voluminös

Nachteile?
- Regeneration des unteren Rückens problematisch (Kniebeugen, Kreuzheben)!
Notfalls Kniebeugen durch Beinpresse ersetzen. Zielmuskel ist hier ebenfalls der Quadrizeps.

-> Was haltet ihr davon?