Hi Leute,
ich frage mich wann der Körper seine Muskeln zur energiegewinnung angreift! Angenommen man hat durch das Krafttraining oder intensivem Intervalltraining seine Kohlenhydratspeicher gut gelehrt und der Körper hat keine carbs aus der Nahrung zur Verfügung. Woher kommen die Kohlenhydrate zur wiederauffüllung der kh-Speicher (beim Nachbrenn-effekt)?? Ist hier die Energiegewinnung aus körpereigenem Fett oder Mukeleiweiss günstiger? Wenn Fett die Antwort ist, müsste man doch theoretisch keine Kohlenhydrate essen um die KH-Speicher wiederaufzufüllen, während man trotzdem nicht in eine katabole Phase kommt (eiweissreiche Ernährung u. hartes Krafttraining zur Reizerhaltung vorrausgesetzt). Viele Verfluchen eine zu starke Entleerung der wertvollen KH-Speicher - aber um einen Nachbrenneffekt erhalten zu können muss man doch diese angreifen - verbrennt der körper jetzt im nachhinein fett (eine nicht zu starke Enleerung der KH-speicher angenommen), warum sollte er dann bei einer stärkeren entleerung plötzlich auf muskeleiweiss zugreifen? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass man sich in der Wissenschaft bei diesem thema noch nicht so sicher ist, weil ich überall andere Meinungen höre! Würde gerne eure Meineungen dazu hören.