Hallo,

ich habe mir nach langer Krankheit einen Anfängerplan, basierend auf den WKM "Prinzipien" zusammengestellt und möchte Meinungen dazu einholen.

Vorab: Ich habe bereits 5 Jahre Trainingserfahrung und bin Inhaber der B-Lizenz (leider keinerlei Praxis durch die krankheitsbedingte Pause).

Ich mache bei jeder Übung zwei Sätze mit zuerst 12 Wdh, beim zweiten Satz gehe ich bis zum positiven Muskelversagen, also bis keine weitere Wdh mehr ohne Hilfe/Abfälschen möglich ist. Dem Training voraus geht ein 10-minütiges Aufwarmtraining.

TE1 (Mo+Fr):
1. Übung: Beinpresse
2. Übung: KH-Bankdrücken
3. Übung: Zug vertikal enger Griff
4. Übung: Rückenstrecker/Hyperextension
5. Übung: Bauch

+ 30 Minuten moderates Cardiotraining



TE2 (Mi):
1. Übung: Bizepscurls SZ-Stange
2. Übung: Trizepsdrücken am Seil

+ 45-60 Minuten intensives Cardiotraining


Kritik/Fragen meinerseits:
Im WKM Plan ist von einer vertikalen sowie horizontalen Zugbewegung die Rede. Die typischen Übungen dafür sind Zug vertikal/Lat-Ziehen und Rudern. Diese zwei Übungen beanspruchen aber bis auf wenige ganz kleine Ausnahmen exakt dieselbe Muskulatur. Habe ich da was verpasst?

Eine Überlegung meinerseits ist noch, KH-Frontdrücken mit reinzunehmen, um die Schultern noch zu trainieren, jedoch ist ja gerade der Delta (vorderer Teil) schon beim Bankdrücken dynamisch beansprucht. Was meint ihr dazu?

Ich beschränke mich zur Zeit am Krafttrainingstag ausschließlich auf diese Grundübungen. Das Training dauert ca. 45 Minuten, Cardioeinheit rausgerechnet.
Die Übungen für Bizeps/Trizeps bei TE2 mach ich einfach für mich.


Freue mich über Kritik und Anregungen jeglicher Art.

Feuer frei