|  
 
      
 |
 | 
	
	
		
		
	 
	
		
	
	
		
			
	
	
		
			
			
				Eisenbeißer/in
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					proteinsynthese
				
					
						
							Hallo,
 Kann mir jemand diesen Begriff mit eigenen Worten erklären, was das genau ist und was die Proteinsynthese für aufgaben im unseren Körper und mit den zugeführten Aminosäuren hat. Hab schon bei wikipedia und co geschaut aber das ist alles so wissenschaftlich erklärt das ich es nicht so recht blicke. Danke
 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ganz kurz:
 Die DNA(erbsubstanz) kodiert eine Information wie ein Protein aufgebaut ist.
 Diese Erbinformation wird (nach zwischenzeitlicher Transformation in eine andere Informationsspeicherfort-RNA) durch eine "Maschinierie das Ribosom in Proteine umgesetzt.
 
 Diese Maschinierie arbeitet so, das sie eine Aminosäure nach der anderen an die Kette anfügt. Damit das korrekt geschieht, gibt es ein Botenmolekül(t-rna) welches mit dem Informationsträger und der Aminosäure interagiert.
 Diese Aminosäurekette faltet sich dann automatisch zum fertigen Proteinen(nach kinetischen gesetzen, mit gewisser unterstützung).
 
 Also DNA-RNA-Protein
 
 Sehr anschauliches Beispiel ohne verwendung des Codes(funktioniert eigentlich über Codes aus drei Basen, aber das ist hier egal), für drei Aminosäuren.
 
 DNA-Sequenz AS1,AS2, AS3
 RNA-Sequenz AS1, AS2, AS3(genauso)
 
 -Komplexe aus AS1 Botenmolekül und AS1 bindet an AS1 kodierende stelle
 -Komplex aus AS2 Botenmolekül und AS2 bindet AS2 kodierende stelle
 -Maschinerie "verbidet beide Aminosäuren, so geht es immer weiter.
 
 Einfacher kann ich es jetzt nicht erklären, das Prinzip sollte aber klar
 sein: DNA enthält information wie Proteine aufgbaut sind(fast die einzige Funktion von DNA, na  ja stimmt nicht ganz ist hier aber egal). Ein Sammelsurium an "Helfern" sorgt dann dafür, dass nach dieser Information Proteine gefertigt werden.
 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Noch kürzer: Proteinsynthese beschreibt den Aufbau von Proteinen im Körper - also der Prozess bei dem aus Aminosäuren körpereigene Proteine zusammengebastelt werden.
						 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Die DNA eines lebenden Organismus besteht aus einer Doppelhelix von Basenpaaren aus Adenin und Thymen und Guanin und Cytosin.
 Ein bestimmtes Basenintervall dieser DNA kodiert die Information zur Bildung eines spezifischen Proteins. (Ein GEN ein Protein Theorie)
 Durch bestimmte Hilfsenzyme wird die DNA in diesem Intervall entspiralisiert und die Basenpaare werden voneinander getrennt.
 Das Enzym DNA-Polymerase synthetisiert einen komplementären Basenstrang zum codogenen Strang der entspiralisierten DNA --> mRNA
 
 Diese mRNA wird aus der Zelle transportiert und gelangt zu den Ribosomen, wo eine Ribosomen Unter und Obereinheit  sich an bestimmten Erkennungsstellen der mRNA heften.
 Der Ribosomenkomplex wandert jetzt entlang der mRNA immer ein Kodon ( 3 Basenpaare) weiter und verknüpft an seinem Ende zu den Kodons korrespondieren Aminosäuren aneinander, die von den transport-RNAs[t-RNA] bereitgestellt werden, bis es an ein Stop-Kodon trifft, wo die Synthese des Proteins Endet.
 
	
	
		
			
			
				Eisenbeißer/in
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
						
						
				
					
						
							
	Ich wollte es in EIGENEN WORTEN nicht aus wikipedia. Sonst hätte ich einfach den begriff bei google eingeben können
		
			
			
				
					  Zitat von spookymulder86 Die DNA eines lebenden Organismus besteht aus einer Doppelhelix von Basenpaaren aus Adenin und Thymen und Guanin und Cytosin.
 Ein bestimmtes Basenintervall dieser DNA kodiert die Information zur Bildung eines spezifischen Proteins. (Ein GEN ein Protein Theorie)
 Durch bestimmte Hilfsenzyme wird die DNA in diesem Intervall entspiralisiert und die Basenpaare werden voneinander getrennt.
 Das Enzym DNA-Polymerase synthetisiert einen komplementären Basenstrang zum codogenen Strang der entspiralisierten DNA --> mRNA
 
 Diese mRNA wird aus der Zelle transportiert und gelangt zu den Ribosomen, wo eine Ribosomen Unter und Obereinheit  sich an bestimmten Erkennungsstellen der mRNA heften.
 Der Ribosomenkomplex wandert jetzt entlang der mRNA immer ein Kodon ( 3 Basenpaare) weiter und verknüpft an seinem Ende zu den Kodons korrespondieren Aminosäuren aneinander, die von den transport-RNAs[t-RNA] bereitgestellt werden, bis es an ein Stop-Kodon trifft, wo die Synthese des Proteins Endet.
 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich muss sagen ich fühle mich ziemlich beleidigt, das hab ich nämlich selbst geschrieben, aber naja
						 
 
	
	
 
	
	
	
		Ähnliche Themen
			
			
  
    
    
      Von HugoBoss im Forum Ernährung
     
    Antworten: 0
       
        Letzter Beitrag: 28.04.2008, 00:43
      
  
    
    
      Von bulkolly im Forum Medizinisches Forum
     
    Antworten: 1
       
        Letzter Beitrag: 14.01.2005, 12:43
       
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				
	
		Neue Themen erstellen: NeinThemen beantworten: NeinAnhänge hochladen: NeinBeiträge bearbeiten: Nein  Foren-Regeln 
 |  |
 | 
 
Lesezeichen