|  
 
      
 |
 | 
	
	
		
		
	 
	
	
		
			
	
	
		
	
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							natürlich ist es nicht legal, aktuelle kinofilme als stream zu schauen. Aber man kann eigentlich davon ausgehen, dass die oberste priorität der behörden (oder was auch immer) ist, diejenigen zu erwischen, die das ganze hochladen/die seite betreiben etc.
						 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Aber jetzt mal im Ernst,wieviele Leute kennt man die das nicht machen.Filme über Stream-Seiten schauen. Da könnte man 85% der europäischen Bevölkerung einbuchten.Ich würde ab und zu den Player vom System löschen,dann wieder drauf spielen und gut ist.
 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							
	Sobald dein Rechner Streamdaten herunterlädt, nennt man das "downloaden". Im Prinzip wird damit bereits illegal eine Kopie hergestellt. Andererseits hast du damit keinerlei Kopierschutz umgangen, womit das neue Kopierschutzgesetz nicht greifen dürfte (korrigiert mich, wenn ich falsch liege).
		
			
			
				
					  Zitat von WuzzlaKing und solang man das Material nicht downloaded... 
 PS: Ich schaue mir keine Kinofilme über das Internet an. Viel eher kaufe ich mir die DVD, sobald sie für 9.99 Euro im Supermarkt angeboten wird.
 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Soweit ich weiss gibt es keine genauen Gesetzurteile die Streams betreffen.Man bewegt sich aber in einer Grauzone.Mein aktueller Stand...
 Wo kein Kläger da kein Richter.
 Ausserdem der Pc hat ein Speicher,den kann man löschen und löschen und wieder löschen.
 Finde übrigens Filme über ordentliche Kopfhörer hören echt bassig genial!
 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Es gibt Firmen, die haben sich darauf spezialisiert, Daten von Festplatten zu retten. Die können sogar Daten aus Sektoren wiederherstellen, welche schon mehrfach mit anderen Daten überschrieben wurden (wie das beim Formatieren der Fall ist). Einfachstes Beispiel bei Wiederherstellung von Daten war unter MS-DOS zu finden:Wenn eine Datei gelöscht wurde, wurde lediglich der erste Buchstabe des Dateinamens durch ein ~ (Tilde) ersetzt. Ein einfaches Zurückumbennen hat die Datei wiederhergestellt. Den Player öfters mal zu löschen und neu zu installieren bringt absolut garnichts.
 Wenn man sensible Daten wirklich absolut sicher löschen will, muss man die Platte bis zu 57 Mal mit einem speziellen Datenmuster (das von irgendeiner US-Sicherheitsbehörde abgesegnet wurde) überschreiben. Das aber dauert ewig.
 
	
	
		
			
			
				Sportstudent/in
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
						
						
				
					
						
							
	nutz ich auch
		
			
			
				
					  Zitat von Kraftfanadi 
	
	
		
			
			
				to hell with god
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Versuche jetzt seit 2 Stunden mir mal einen Film auf den drei genannten Websites anzusehen, habe verschiedene Filme die mich interessierten probiert, nichts ging. Dann ist mir gerade, obwohl ich nur neustarten wollte der PC ca. 10x abgekackt weil er zu heiß wurde oder so - ich hab so die Schnauze voll. Ich kauf weiterhin DVDs...
						 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von Mathis Sobald dein Rechner Streamdaten herunterlädt, nennt man das "downloaden". Im Prinzip wird damit bereits illegal eine Kopie hergestellt. Andererseits hast du damit keinerlei Kopierschutz umgangen, womit das neue Kopierschutzgesetz nicht greifen dürfte (korrigiert mich, wenn ich falsch liege).
 PS: Ich schaue mir keine Kinofilme über das Internet an. Viel eher kaufe ich mir die DVD, sobald sie für 9.99 Euro im Supermarkt angeboten wird.
 Wenn ich für jeden Filn 10€ bezahlen müsste wär ich schon längst arm
  Trotzdem ist deine einstellung die richtige !
 
 Ich lad alles mit Applejucie ist nen echt geiles Programm!
 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von Mathis Es gibt Firmen, die haben sich darauf spezialisiert, Daten von Festplatten zu retten. Die können sogar Daten aus Sektoren wiederherstellen, welche schon mehrfach mit anderen Daten überschrieben wurden (wie das beim Formatieren der Fall ist). 
 Wenn man sensible Daten wirklich absolut sicher löschen will, muss man die Platte bis zu 57 Mal mit einem speziellen Datenmuster (das von irgendeiner US-Sicherheitsbehörde abgesegnet wurde) überschreiben. Das aber dauert ewig.
  
 1. löscht ein Formattieren nicht unbedingt Dateien, bzw überschreibt es diese erst recht nicht mehrfach
 2. sind 57x deutlich übertrieben. 2-3x ist mehr als ausreichend und bis zu 9x sind in diversen Lösch-Programmen als Oberwert einstellbar. Tatsächlich kommt es auf das Bitmuster an, das besteht aber nur aus 1en (ff hex)! Ein halbwegs praktikables Löschen von Festplatten geht bereits mit Linux-Bordmitteln, zumindest müsste dort einiges an Arbeit zur Rekonstruktion reingesteckt werden.
 
 
	
	
 
	
	
	
		Ähnliche Themen
			
			
  
    
    
      Von Youku im Forum Begrüßungsforum
     
    Antworten: 6
       
        Letzter Beitrag: 04.02.2008, 21:35
      
  
    
    
      Von malo im Forum Begrüßungsforum
     
    Antworten: 3
       
        Letzter Beitrag: 14.06.2007, 01:11
      
  
    
    
      Von Übermensch im Forum Klassisches Training
     
    Antworten: 1
       
        Letzter Beitrag: 14.11.2005, 19:18
       
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				
	
		Neue Themen erstellen: NeinThemen beantworten: NeinAnhänge hochladen: NeinBeiträge bearbeiten: Nein  Foren-Regeln 
 |  |
 | 
 
Lesezeichen