Wenn Du studierst, solltest Du gelernt haben, wie Du die Info bekommst:
Bücher, Internet, Facchzeitschriften.
Dein Thema steht zumindest in jedem guten Physiologiebuch für Biologen oder Mediziner ausführlich erklärt - inclusive aler Details - Spannungen / Potentiale, welche Kanäle öffnen sich wann, wie wird die Kontraktionsstärke reguliert, Transmitter, Synatischer Spalt, Rezeptoren, Signalweiterleitung in der Zelle, welche Aufgabe haben die T-Tubuli und die L-Tubuli, die Gleitfiamenttheorie und die wirkung von ATP am Muskel, die Umwandlung von CP in ATP, die Freigabe der Bindungsstellen für ATP auf den Filamenten (welche Aufgabe hat Ca2+) ...
Du kannst 5 Minuten drüber referieren oder, wenn Du in die Details gehst, stundenlang.
Muskelkater - durch Einrisse in der Z-Scheibe.
nicht gleich:
Übersäuerung - ATP muss ständig nachgeliefert werden (Glycolyse und Endoxidation). Bei intensiver Muskeltätigkeit wird nicht genug O2 angeliefert, dadurch stauen sich Metaboliten der Endoxidation - nur noch Glycolyse - statt Pyruvat entsteht Laktat ...

Ist echt easy ...