Die klassische Periodisierungslehre würde dir sagen, dass dein Vorschlag am sinnvollsten wäre. Also 6 Wochen Kraft, 6 Wochen Hypertrophie, 6 Wochen Kraftausdauer. Man spricht sogar noch von einer 4ten Kraftart, die sich dann "Power" schimpft, also so viel Kraft wie möglich in kürzester Zeit. Das wäre dann "Schnellkraft".

Allerdings ist man mittlerweile der Ansicht, dass dieses Periodisierungsprinzip nicht das Non-Plus Ultra darstellt. Weil man eben in jeder Phase nur einen Teil seiner Muskelfasern trainiert und das auf eine bestimmte Weise, wird der Rest des Muskels vernachlässigt und ein maximales Wachstum bleibt aus.

Wenn man nun wieder die Phase wechselt, verliert man uU. einen Großteil dessen, was man in der letzten Phase aufgebaut hatte. Ein Beispiel:

Du steigerst dich in der Kraftphase im Bankdrücken von 100 auf 120kg (rein hypothetisch jetzt mal!!).
Danach machst du eine Hypertrophiephase und steigerst dich von 80kg auf 100kg
Danach machst du Kraftausdauer und steigerst dich von 60 auf 80kg.

Jetzt kommst du nach 10-12 Wochen wieder bei Kraft an und drückst auf einmal keine 120kg mehr, sondern wieder nur noch 100kg, weil du in den letzten nicht den Muskel effektiv trainiert hast und die Fasern, die es dir ermöglicht haben 120kg zu drücken, zurückgegangen sind.


Aus diesem Grund würde ich, wenn ich nicht mehr mit PITT trainierte, auf eine innereinheitliche Periodisierung wechseln, oder eben Kraft und Hypertrophieeinheiten in der Woche abwechseln. Da gab es hier mal einen guten 2er Kraft/Hypertrophieplan für 4x die Woche.