
-
systemwechsel
die frage richtig sich an die leute, die wirklich erfahrung haben.
lesen, bzw theoretisieren kann ich selber auch.
also liebe zähne-experten, ich trainiere seit einigen monaten nach diesem plan:
4er Split
TE 1: Rücken, Nacken
Kreuzheben
Klimmzüge eng UG
LH-Rudern vorgebeugt UG
Latzug eng UG
KH-Shrugs
TE 2: Brust, Bauch, Waden
Waden (maschine)
Bankdrücken
KH-Schrägbankdrücken
Fliegende
Bauch
TE 3: Beine
Frontkniebeugen
Beinpresse
Strecker (maschine)
Beuger sitzend (maschine)
Beuger stehend (maschine)
TE 4: Schultern, Arme
Military Press
Seitenheben
Reverse Flys am Kabelzug
LH-Curls
KH-Trizepsdrücken sitzend
großteils im bereich 10-12 wdh, pyramide aufwärts, 3-4 arbeitssätze pro übung.
ab nächster woche will ich für einige zeit (2-4 monate) einen kraftzyklus machen.
danach wieder oben genannten plan.
hab diesbezüglich leider keine nennenswerten erfahrungen.
hab mir ein paar systeme angesehn und 5x5 auserkoren.
leider findet man hier -wie so oft- widersprüchliche aussagen, wie so ein system am besten anzulegen wäre.
die einen sagen:
5 sätze gleiches gewicht, um 2,5kg steigern, wenn man alle 5 sätze mit 5 wdh schafft.
die anderen empfehlen:
5 sätze, ansteigendes gewicht.
z.b. bankdrücken
80x5
85x5
90x5
95x5
100x3
sobald also die 100kg 5x geschafft sind, wird die ganze pyramide um 2,5kg aufgestockt und das spiel beginnt von vorne.
vom gefühl her, tendiere ich eher zu möglichkeit nr.2, weil mir dieses "pyramidenmäßige" ziemlich gut liegt.
soviel erstmal zum system.
jetzt geht's um den richtigen plan...
würd gern 4x pro woche beibehalten, zur not würd ich auch auf 3x reduzieren.
soll ich den plan so beibehalten, die GÜ im 5x5 schema machen, und den rest 3x10 (evtl den plan abspecken und diverse isos rausschmeißen?) oder besser einen ganz anderen plan machen?
Ähnliche Themen
-
Von carlos capone im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 17.02.2011, 00:52
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen