etabliert hat sich wohl die ansicht, dass man zuerst eine MG trainiert und anschließend die nächste MG. dabei macht man normalerweise zunächst mehrgelenksübungen mit hoher intensität, sprich wenige WDH nahe am max-gewicht. danach dann, falls überhaupt, isos bzw. andere mehrgelenksübungen in einem anderen wdh-bereich (stichwort innereinheitliche periodisierung).

würde dann z.B. bezogen auf die beine so aussehen:

KB 5*5
Beinpresse 3*10

dann könnte man noch ausfallschritte oder weiß der geier was dazu machen. kommt aber immer auf das jeweilige trainingssystem an.

andere hingegen machen beispielsweise erst eine vorermüdungsübung a la ausfallschritte um dann erst die kniebeugen zu machen.
willst du kraft aufbauen, würde ich so allerdings nicht trainieren.

im allgemeinen kann man sagen, dass es zig verschiedene arten des trainings gibt und man das ganze deswegen nicht pauschalisieren sollte!

Viele wege führen nach rom

es kommt also darauf an, was deine ziele sind.

primär kraft oder muskelaufbau?
wie viel zeit kannst du in´s training investieren?
welche trainingsübungen liegen dir am liebsten?
welches equipment hast man?
blablabla und so weiter.

als anfänger würde ich allerdings erstmal strikt die eine, dann die andere Muskelgruppe machen. halte ich auch für am sinnvollsten, wenn dir nach ner zeit langweilig wird oder du merkst du hast woanders mit besser erfolg, kannste tauschen.

also:

erst die eine, dann die andere MG
grundübungen bzw. mehrgelenksübungen vor isolationsübungen (außerdem mit den wdh-bereichen variieren. bei GÜ tendenziell weniger wdh)

so, ich hoffe, dass war jetzt ausführlich genug.