ganz ganz einfach ausgedrückt stell dir folgendes bild vor:
kohlenhydrate sind dürre zweige und fett große dicke holzscheite.
wenn du ein feuer anzünden willst, dann kannst du an die holzscheite lange ein feuerzeug halten, es wird nicht brennen, aber an den dürren zweigen wirds schnell brennen. dafür sind die schnell verbrennt und die holzscheite brennen dafür recht lange und ausdauernd.
genauso ist es im körper, wenn du weniger als eine bestimmte menge kh isst, dann erschwerst du deinem körper den fettstoffwechsel. liegst du unter dieser menge, dann bildet der körper ketonkörper und geht in die ketose. das ist für den körper aber ein notprogramm. um also den fettstoffwechsel gut am laufen zu halten ist ein gewisses maß an kh nötig.
oder verlgleich auch 100m-sprinter mit marathonläufer. die energiegewinnung läuft beim sprinter über kh's und beim marathonläufer über fett.
der sprinter (=dürrer zweig) braucht für die 100m 10sec, ist dafür danach aber auch platt (=verbrannt), während der marathonläufer (=holzscheit) 42km läuft (=lang und ausdauernd). deswegen würde ich in ad's bzw. diäten mit sehr niedrigem kh-anteil nicht unbedingt hiit durchführen.

wenn du es ganz ausführlich erklärt haben willst, dann such mal nach der umwandlung von pyruvat in oxalacetat, acetyl coa