
-
 Zitat von Manoah
Gibt es da auch eine Erklärung zu? Mir fällt beim besten Willen kein Grund ein, warum so etwas sinnvoll sein sollte, ich würde es sogar eher unter kontraproduktiv für die Satzleistung einordnen, weil man durch das zusätzliche Anspannen dafür sorgt, dass das Blut noch schlechter zirkulieren kann.
Lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen.
tut mir leid. eine wissenschaftlich fundierte erklärung kann ich dafür nicht geben. hatte mal in der felx (ich weiss, es gibt hier viele die nichts von hochglanzmagazinen halten) gelesen, dass lee haney auf diese weise trainiert hat. und ich hab es einfach mal ausprobiert. es funktioniert für mich auch nicht bei allen übungen - und nein, mit dem sonst maximal möglichem gewicht geht das in der regel auch nicht. aber ich habe subjektiv das gefühl, dass ich auf diese weise den zielmuskel intensiver trainiere, als wenn ich 'nur' das für mich maximal mögliche gewicht über den ganzen satz hebe und senke.
es macht für mich das training halt schwerer, ohne dass ich das maximum an gewicht bewegen muss. ABER: heisst das, dass ihr anderen (die frage geht nicht allein an Manoah) 'bloss' das gewicht bewegt, ohne den muskel dabei bewusst anzuspannen???? ich bin bisher davon ausgegangen, dass das training mehr als das bewegen von gewicht ist.?. - oder denk ich mal wieder in die falsche richtung?
Ähnliche Themen
-
Von Bodystar im Forum Supplements
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 25.12.2009, 12:18
-
Von xerof im Forum Anfängerforum
Antworten: 29
Letzter Beitrag: 12.03.2008, 19:58
-
Von Ragnar im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 18.03.2007, 03:08
-
Von Babego im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 10.03.2006, 16:21
-
Von hotclothing1 im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 16.07.2005, 20:19
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen