Hi!
Mir ist beim Betrachten der Übungstafel im McFit mal aufgefallen, dass stets Gelenkwinkelpositionen von maximal 90° eingenommen werden sollen (Bsp. Kniebeuge, Bankdrücken, Latziehen, KH-Schulterdrücken etc).
Was soll man davon halten? Gut, einerseits mag es vereinfachend wirken und man geht quasi auf Nummer sicher...aber wirklich sinnig und durchdacht ist das doch keinen Meter, wenn man bedenkt das bei der Kniebeuge an diesem Punkt die größten Kräfte auf das Gelenk wirken, oder das ich beispielsweise bei Hyperextensions bei 90° schon vermehrt meinen gluteaus mit einbeziehe.
Frage: Gibt es einen Grund dafür? bzw. macht es irgendwo überhaupt Sinn mit solchen Angaben zu arbeiten?
Nö, und das Thema ist mittlerweile so was von durchgekaut.
Und noch nebenbei...warum sollte man beim Latzug in der Anfangsposition die Arme nicht ganz durchstrecken, sondern leicht angewinkelt lassen? Was spricht gegen die Traktion?
Nichts spricht dagegen. Wer sagt denn, das man die Arme nicht durchstrecken darf? Wenn es irgendwelche Verletzungen mitsich bringen würde/könnte, dann will ich nicht sehen, wie diese Leute Kreuzheben machen. Beim Latziehen und Klimmziehen ist es doch bewiesen, dass gerade das Durchhängen und Strecken zusätzliche Reize bringt. Bei allen andern Übungen ist es genauso. Wenn es die Möglichkeit gibt eine Dehnung mit einzubauen, dann sollte man das auch tun. Stichwort Loaded Stretching.
Lesezeichen