Ergebnis 1 bis 7 von 7

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    3
    Ich bin zwar recht neu hier, jedoch hatte wir genau dieses Thema letztens in unserem Bio-Leistungskurs, denn Muskelkater kann durch zwei Faktoren hervorgerufen werden. Zum einem können sich kleine Risse in den Fasern bilden, was in bis zu 30% der Fasern passieren kann. Der zweite Grund ist eine Übersäuerung des Blutes/Muskels was dazu führt, dass dich dein Muskel entzündet. Und was einmal entzündet war, und sich dann kurze später wieder entzündet wird dann immer schlimmer.
    Der Grund für die Übersäuerung des Muskels ist der erhöhte Anteil an Milchsäure im Blut. Dies geschiet dann wenn der Muskel zu wenig Sauerstoff erhält. Die Milchsäure ist dann Quasi ein Abfallprodukt.

  2. #2
    Gesperrt
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    2.094
    Trainieren tut ich ja nicht erst seit gestern, was mir auffällt ist daß ich immer mehr Zeit brauch um mich zu erholen.
    Vor allem in den letzten Wochen ist das sehr extrem.



    Ich dachte die Milchsäure Theorie währe schon lange vom Tisch

    Denke aktuell dürfte das hier sein:

    Man ist sich noch nicht vollends über die Ursachen des Muskelkaters einig. Früher nahm man eine Übersäuerung des Muskels durch Milchsäure (Laktate, Salz der Milchsäure) an. Diese Hypothese ist jedoch durch folgende Fakten widerlegt worden:

    * Muskelkater tritt hauptsächlich bei ungeübten Sportlern auf, die sich überfordern. Laktat bildet jedoch sowohl der Anfänger als auch der Leistungssportler.
    * Nach der Laktathypothese müsste ein Muskelkater besonders durch sportliche Betätigungen entstehen, bei dem sehr hohe Laktatwerte gemessen werden, wie zum Beispiel beim 400-Meter-Lauf. Die Praxis zeigt jedoch, dass er häufiger nach Krafttraining auftritt, bei dem nicht so viel Laktat gebildet wird.
    * Laktat hat eine Halbwertszeit von etwa 20 Minuten. Ein Muskelkater tritt aber erst Stunden später auf, nachdem sich der Laktatspiegel längst normalisiert hat.

    Heute nimmt man an, dass – wie Beobachtungen zeigen – durch Überlastung kleine Risse im Muskelgewebe (Mikrotraumata) auftreten. Die Entzündungen, die durch die Risse entstehen, führen durch Eindringen von Wasser zum Anschwellen des Muskels; dies führt zu dem hier thematisierten Dehnungsschmerz. Dieser stellt sich jedoch erst nach etwa 12 bis 24 Stunden ein, wenn die bei den Mikrorissen entstandenen Abfallprodukte aus dem Muskel befördert werden und dort mit den Nervenzellen in Kontakt kommen.

    Diese Risse entstehen beim Bremsen von Bewegungen („exzentrische Kontraktion“, zum Beispiel und insbesondere beim Bergabgehen oder Abfedern eines Sprungs) deutlich schneller als beim Beschleunigen (Bergaufgehen). Sie treten nach neusten Erkenntnissen in den sogenannten Z-Scheiben auf. Dies sind gewissermaßen die äußeren Abgrenzungen kleiner Abschnitte innerhalb der Muskelfibrille.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele