Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Seitan

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    07.12.2005
    Beiträge
    99
    klingt für mich als lacto-vegetarier auch ziemlich interessant.
    aber zur biologischen wertigkeit, wieso ist die relevant? die drückt doch "nur" das verhältnis der unterschiedlichen aminosäuren zueinander aus und deren verwertungsmöglichkeiten für unseren körper. und wenn ich da 60g eiweiß auf 200g habe sollte das doch nicht mehr allzu wichtig sein, oder fehlen da bestimmte aminosäuren vollkommen?

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    25.02.2008
    Beiträge
    5
    naja...ist halt reines weizeneiweiss.

    kannst auch selber machen. nimmst 1 kilo mehl. dann mit wasser einen teig machen. a bissi ruhen lassen. dann den teig in einem wasserbad durchkneten bis das wasser weiss ist. wasser wechseln und wieder durchkneten. solange wiederholen, bis wasser nimma weiss wird.

    das was ueberbleibt schmeckt nach gar nix drum noch kochen in einer wuerzigen sojasauce.

    kaufen ist einfacher. hab's bloss geschrieben um zu verdeutlichen, dass es echt nur weizeneiweiss ist.

  3. #3
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    899
    aber zur biologischen wertigkeit, wieso ist die relevant?
    Genau das denke ich auch. Die biologische Wertigkeit spielt eigentlich nur dann eine entscheidende Rolle wenn insgesamt wenig Protein verzehrt wird. Bei den Mengen die von den meisten Kraftsportlern gegessen werden, ist die BW nicht mehr entscheidend (zumindest wenn einzelne Mahlzeiten aus eher "minderwertigem" Eiweiß bestehen). Quantität kann Qualität also ausgleichen.

  4. #4
    Discopumper/in
    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    143
    aber zur biologischen wertigkeit, wieso ist die relevant? die drückt doch "nur" das verhältnis der unterschiedlichen aminosäuren zueinander aus und deren verwertungsmöglichkeiten für unseren körper. und wenn ich da 60g Eiweiß auf 200g habe sollte das doch nicht mehr allzu wichtig sein, oder fehlen da bestimmte aminosäuren vollkommen?
    Richtig, zum einen das zum anderen (wie gesagt) ißt man ja meist kein Lebensmittel isoliert . Es muss noch nichteinmal zusammen gegessen werden. So kann man um 14:00 Uhr Seitan essen und um 16:00 Uhr Bohnen mit Vollkornbrot.

    Protein

    Pflanzenprotein kann dem Bedarf entsprechen, wenn eine Vielfalt pflanzlicher Nahrung konsumiert wird und der Energiebedarf gedeckt ist. Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass eine Vielfalt pflanzlicher Nahrungsmittel, die im Verlaufe eines Tages verzehrt werden, alle essenziellen Aminosäuren liefern und Stickstoffretention und -verbrauch in angemessener Weise bei gesunden Erwachsenen sicherstellen. Daher ist es nicht erforderlich, sich gegenseitig ergänzende Proteine mit ein und derselben Mahlzeit zu sich zu nehmen (32).

    Die Qualität von Pflanzenproteinen variiert. Basierend auf dem Aminosäurewert zur Proteinverdaulichkeit (protein digestibility corrected amino acid score – kurz: PDCAAS), der die Standardmethode zur Bestimmung der Proteinqualität darstellt, kann isoliertes Sojaprotein den Eiweißbedarf ebenso effektiv decken wie tierisches Eiweiß, wohingegen beispielsweise der alleinige Verzehr von Weizenprotein zu 50% weniger verwertbar als tierisches Eiweiß sein kann (37). Ernährungswissenschaftler sollten berücksichtigen, dass der Proteinbedarf höher sein kann als die empfohlene Verzehrsmenge bei Vegetariern, deren Nahrungsproteinquellen aus solchen bestehen, die weniger gut verdaulich sind, wie einige Zerealien und Leguminosen.

    Zerealien haben gewöhnlich einen geringen Gehalt an Lysin, einer essenziellen Aminosäure. Dies kann relevant sein bei der Beurteilung von Ernährungsformen einzelner Personen, die keine tierischen Eiweißquellen konsumieren und einen relativ geringen Proteinwert aufweisen. Diätetische Anpassungen wie der verstärkte Verzehr von Bohnen und Sojaprodukten anstelle anderer Eiweißquellen mit geringerem Lysingehalt oder eine Steigerung des Nahrungsproteins aus allen Quellen kann eine adäquate Lysinaufnahme sicherstellen.

    Obgleich manche Veganerinnen eine marginale Proteinaufnahme aufweisen, scheinen typische Proteinaufnahmen von Lakto-Ovo-Vegetariern und Veganern den Bedarf zu decken bzw. zu übersteigen (29). Auch Athleten können ihren Proteinbedarf aus pflanzenbasierter Ernährung decken (38, 39).
    http://www.vegetarismus.ch/heft/2003-3/ADAdeutsch.htm

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele