
-
Sportstudent/in
 Zitat von diskuswerfer
Ist die Laktattheorie draußen?(Wird die nicht von HIT Leuten immer noch gepredigt?)
Natürlich ist es nicht egal, aber welche Konsequenzen hat das für die Trainingspraxis? Für nen Wissenschaftler ist das natürlich interessant(studiere selber Biologie), aber für den Trainierenden ist es doch relativ egal oder?
Ich weiß zwar nicht, ob die HITler daran festhalten, aber die Theorie ist wirklich schon einige Jahre außen vor. Ein paar der Gründe, die ich mir noch behalten hab:
Laktat hat eine halbwertszeit von 20min und diese lässt sich nicht mit einem eintretenden Muskelkater von teilweise über 30h nach der Belastung in Beziehung setzen.
Im Leistungssport werden ja teilweise laktatmessungen durchgeführt und da gab es eine Studie, dass es bei völlig unterschiedlichen Laktatwerten Muskelkater auftrat und dass Probanden bei höheren Werten plötzlich keinen MK bekamen als vor der letzten Messung mit einem tieferen Wert.
Muskelkater erklärt man sich mittlerweile mit mikroskopisch kleinen Rissen in den Z-Fibrillen, in die dann Gewebewasser einsickert. Dadurch schwillt der Muskel an und fängt an bei Dehnung oder Kontraktion zu schmerzen.
So ham wir das mal vor ein paar Monaten in der Schule behandelt (Bio-lk)
Ähnliche Themen
-
Von dorogoj im Forum Klassisches Training
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 21.12.2009, 11:03
-
Von Marrai im Forum Supplements
Antworten: 12
Letzter Beitrag: 28.10.2009, 21:11
-
Von fogel110 im Forum Anfängerforum
Antworten: 15
Letzter Beitrag: 06.09.2009, 18:40
-
Von Tarzan61 im Forum Supplements
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 15.05.2008, 00:13
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen