Die DNA eines lebenden Organismus besteht aus einer Doppelhelix von Basenpaaren aus Adenin und Thymen und Guanin und Cytosin.

Ein bestimmtes Basenintervall dieser DNA kodiert die Information zur Bildung eines spezifischen Proteins. (Ein GEN ein Protein Theorie)
Durch bestimmte Hilfsenzyme wird die DNA in diesem Intervall entspiralisiert und die Basenpaare werden voneinander getrennt.
Das Enzym DNA-Polymerase synthetisiert einen komplementären Basenstrang zum codogenen Strang der entspiralisierten DNA --> mRNA

Diese mRNA wird aus der Zelle transportiert und gelangt zu den Ribosomen, wo eine Ribosomen Unter und Obereinheit sich an bestimmten Erkennungsstellen der mRNA heften.
Der Ribosomenkomplex wandert jetzt entlang der mRNA immer ein Kodon ( 3 Basenpaare) weiter und verknüpft an seinem Ende zu den Kodons korrespondieren Aminosäuren aneinander, die von den transport-RNAs[t-RNA] bereitgestellt werden, bis es an ein Stop-Kodon trifft, wo die Synthese des Proteins Endet.