
-
75-kg-Experte/in
 Zitat von Morituri
Sehr häufig ist Muskelkater bloss Ergebnis eines hohen Volumens.
Totaler schwachsinn!
Mach doch 100wh curls mit 2kg. hast bestimmt keinen muskelkater dannach.
Im gegenteil. hohe intensität, wie sie bei HIT der fall ist, führt zu mukelkater.
Muskelkater ensteht, wenn vom ZNS der befehl zum Kontrahieren kommt, der muskel aufgrund des gewichts aber gedehnt wird. Folglich entsteht er nur bei der exzentrischen bewegung.
muskelkater entsteht vor allem dann, wenn meine eine negative versagens wiederholhlung macht. Beim HIT als intensitätstechnik verbreitet. Daher kann man, wenn man nach HIT trainiert davon ausgehn, dass der MK ein indiz für ein Intensives (erfolgreiches) training ist.
ABER: der MK ist nicht indiz für Muskelwachstum! vor allem nicht beim volumentrain.
EDI das thema wurde schon 100mal besprochen, suchfunktion nutzen!
-
Discopumper/in
 Zitat von C.A.P.1
Totaler schwachsinn!
Mach doch 100wh curls mit 2kg. hast bestimmt keinen muskelkater dannach.
Im gegenteil. hohe intensität, wie sie bei HIT der fall ist, führt zu mukelkater.
Muskelkater ensteht, wenn vom ZNS der befehl zum Kontrahieren kommt, der muskel aufgrund des gewichts aber gedehnt wird. Folglich entsteht er nur bei der exzentrischen bewegung.
muskelkater entsteht vor allem dann, wenn meine eine negative versagens wiederholhlung macht. Beim HIT als intensitätstechnik verbreitet. Daher kann man, wenn man nach HIT trainiert davon ausgehn, dass der MK ein indiz für ein Intensives (erfolgreiches) training ist.
ABER: der MK ist nicht indiz für Muskelwachstum! vor allem nicht beim volumentrain.
EDI  das thema wurde schon 100mal besprochen, suchfunktion nutzen!
Wow, du kennst dich ja richtig aus
Zuerst solltest du aufhören Beiträge absichtlich falsch zu verstehen.
Ich glaub jedem ist die allgemeine Definition von Volumentraining klar.
Das bedeutet sicher nicht 100Wh mit 2kg Trainingsgewicht.
Wie du schon richtig sagtest entsteht Muskelkater primär durch exzentrische Belastung.
ABER dabei führt sowohl extrem starke mechanische Bealstung als auch extreme Spannungsdauer eine Rolle.
Was bedeutet Spannungsdauer beim Muskelkater?
Was es bezüglich Volumentraining nicht bedeutet ist "super-slow" oder Artverwandtes.
Denn mittlerweile gilt besonders die Kombination aus Belastungsstärke (Gewicht) und Dehnungsgeschwindigkeit als Auslöser für die Faserverletzungen.
Die Spannungsdauer bzw. Häufigkeit entsteht beim Volumentraining also anders als bei HIT durch die vielen Sätze -> dementsprechend auch viele exzentrische Phasen.
Ein Trainingsgewicht von 70% des Maximalgewichts ist dabei schon eine ausreichende Belastung um den Muskel auf Dauer zu überlasten.
Volumentraining beinhaltet häufig noch weitere Aspekte die zu MK führen.
Übungsvielfalt.
Die häufige Änderung und Nutzung von vielen, teilweise "exotischen", unnatürlichen Arbeitswinkeln führt zur Verletzung von besonders schwachen Einheiten.
Dies ist bei GK Plänen mit Grundübungen weniger der Fall.
Anderes Thema:
Das der Muskelkater durch Dehnung entsteht sehe ich genau wie du.
Allerdings frage ich mich nun was das ZNS damit zutun hat?
Was hat die motorische Endplatte und Kalium/Natriumdiffusion mit dem MK zutun?
Eine Fehl- oder Unterfunktion an dieser Stelle würde einen Stoffwechselbedingten Muskelkater bedeuten.
EDI Zitat: "Sehr häufig ist Muskelkater bloss Ergebnis eines hohen Volumens."
Um Mißverständnissen vorzubeugen. Dieser Satz bezog sich vor allem auf die absolute Häufigkeit der genutzen Trainingssysteme.
Soll heißen: In deutschen Fitnessstudios ist zu hohes Volumen häufig der Grund für Muskelkater.
Soll nicht heißen dass Volumentraining relativ gesehen (also bei gleicher größe von zwei Probandengruppen) der häufigste Grund für MK ist (vergleich HIT).
-
75-kg-Experte/in
Ah ja, jetzt wird’s mal wieder interessant.
Also so wie ich das sehe sagst du, dass die hohe Anzahl an exzentrischen Phasen in Kombination mit einem recht hohem Gewicht zu Muskelkater führt. Soll also heißen, dass je mehr Sätze ich mach, desto mehr WH’s hab ich und daher auch mehr exzentrische Phasen die dann zum MK führen. Sprich: Hohes Volumen gleich mehr MK (das war ja auch die aussage aus deinem erstem Post).
Soweit so gut, hoffe ich zumindest….
Gehen wir mal auf die sache mit dem ZNS ein, denn das erklärt wieso es überhaupt zum MK kommen kann.
Das gehirn sendet einen Impuls zum Muskel mit dem befehl zum kontrahieren. Steht dem muskel eneregie(in form von ATP) zur verfügung und ist der muskel stark genug, so zieht er sich zusammen und bewegt das gewicht. Bei der ersten WH bei 70% des Max. Gew. hat der muskel volle energie und kann das gewicht problemlos bewältigen. Bei der exzentrischen phase hat er natürlich ebenfalls genug energie um sich kontrolliert zu dehnen. Deshalb kriegt niemand bei 70% einen muskelkater von der ersten WH.
Nach einigen WH’s steht dem muskel keine enregie mehr zur verfügung und das gew. sollte eig. nicht mehr bewältigt werden können. Macht man dann eine pause von ca 45 bis 60 sek. dann wurde bereits neues ATP regeneriert und man kann wieder einige WH’s machen bis wieder keine energie zur Verfügung steht. Das könnte man von mir aus bis zum siebten Satz machen und ich sage man würde trotzdem keinen MK bekommen. Der grund, wieso du aber rechts hast ist der, dass bei volumen train. die meisten mit einer kadenz von 2/2 oder noch schneller trainieren. Auf jeden fall wird sehr viel abgefälscht oder mit schwung gearbeitet. Das führt dazu, dass man die Konzentrische Phase überwindet ohne den muskel zu stark zu bemühen, bei der exzentrischen Phase den muskel jedoch wieder versucht unter völlige spannung zu setzen. Der Muskel hat aber nicht die energie um voll arbeiten zu können, also um sich kontrolliert zu dehnen. Was passiert also:
Das ZNS sendet bei der exzentrischen phase den befehl zur spannung. Reagieren können aber nur wenige Muskelfasern, denn nur wenige haben noch etwas ATP (schließlich ist das ATP im gesamten muskel nie zu 100% verbraucht). Es sind aber zu wenige Muskelfasern die reagieren können um das Gewicht kontrolliert ab zu lassen. Die muskelfasern die also reagiert haben werden überfordert und es entstehen risse in ihren den Z-Scheiben.
Somit ist es wohl richtig, dass ein hohes volumen in der praxis zu MK führen kann, in der theorie sollte das aber nicht sein, da man eigentlich nicht abfälschen sollte.
Ich trainiere nach Superslow und hab ganz vergessen dass viele bei ihren Übungen abfälschen, wodurch auch deren MK kommt.
Wenn man nach Superslow traniert (welches ein sehr kontrolliertes Train. ohne abfälschen ist) und bis zum positen Muskelversagen geht, kriegt man keinen MK weil nach dem positiven MK eben schluss ist. Mein MK kommt immer von der letzten WH die ich bis zum negativen Muskelversagen ausführe und DAS gibt tierischen MK.
MK ist daher bei Voluemtrain. Kontraproduktiv da er die regenerationszeit vergrößert und zeugt zudem von einem unsauberen training welches zu schlechteren Wachstumsresultaten führt.
-
Discopumper/in
Brauchst doch nich soweit ausholen :P
 Zitat von C.A.P.1
Das ZNS sendet bei der exzentrischen phase den befehl zur spannung. Reagieren können aber nur wenige Muskelfasern, denn nur wenige haben noch etwas ATP (schließlich ist das ATP im gesamten muskel nie zu 100% verbraucht). Es sind aber zu wenige Muskelfasern die reagieren können um das Gewicht kontrolliert ab zu lassen. Die muskelfasern die also reagiert haben werden überfordert und es entstehen risse in ihren den Z-Scheiben.
Somit ist es wohl richtig, dass ein hohes volumen in der praxis zu MK führen kann, in der theorie sollte das aber nicht sein, da man eigentlich nicht abfälschen sollte.
Ich trainiere nach Superslow und hab ganz vergessen dass viele bei ihren Übungen abfälschen, wodurch auch deren MK kommt.
Richtig, sowohl fehlende Koordination als auch starke Erschöpfung wie es beim MV häufig beides auftritt fördert Muskelkater extrem.
Allerdings bindest du MK und MV fast unabdingbar. Jedenfalls wirkt es für mich so.
Man sollte jedoch immer bedenken dass MK unterm Strich nur das Ergebnis von zu hoher Belastungen ist, welche sich natürlich, und das hast du auch schon angedeutet, nicht für alle Fasern gleich verhält.
Soll z.B bedeuten, dass selbst ohne MV eine starke und lange Belastung für schwächere Sarkomere Einheiten zuviel sein kann (mechanisch/metabolisch)
Stark simplifiziert und verbildlicht: Wenn man mit viel Kraft (Intensität) auf einen Stein schlägt, zerbricht er beim ersten Schlag.
Doch man wird das selbe Ergebnis mit weniger Kraft erhalten, es ist bloss eine Frage der Zeit.
Ähnliche Themen
-
Von Derohnenamen im Forum Klassisches Training
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 08.06.2009, 15:37
-
Von vegeto9999 im Forum Klassisches Training
Antworten: 19
Letzter Beitrag: 11.10.2007, 17:04
-
Von koboltkobolt im Forum Klassisches Training
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 06.02.2007, 16:17
-
Von No Pain No Gain im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 13
Letzter Beitrag: 05.02.2006, 05:29
-
Von zauber3r im Forum Klassisches Training
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 24.01.2006, 22:04
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen