Das kann man so pauschal überhaupt nicht sagen. Es gibt unzählige Übungen mit Freihanteln und ebenso unzählige Maschinenübungen. Bei beiden gibt es Übungen, die mehrere Muskeln einbeziehen (zB. Kniebeugen, Beinpresse, Klimmzüge, Latzug) oder Übungen, die bestimmte Muskeln isoliert belasten (zB. Konzentrationscurls, Scottcurls, Beinstreckmaschine). Viele Maschinenübungen sind ja mit bestimmten Freiübungen auch identisch, da die Bewegungsabläufe weitgehend übereinstimmen. zB. Klimmzüge/Latzug oder Scottcurls/Bizepsmaschine Fliegende/Butterfly usw. Der Muskel weiss ja nicht, womit er belastet wird, relevant ist nur welche Kraft er aufbringen muss. Ob diese Kraft durch eine Maschine oder von einer Hantel erzeugt wird ist egal.
Es gibt einen Vorteil beim Maschinentraining, wenn sie nach dem Nautilusprinzip arbeiten, dh. mit einem Kurvenrad oder Excenter wird die Belastung des Muskels über den gesamten Bewegungsablauf konstant gehalten.
Einen Nachteil haben Maschinen, die eine starre Kopplung zwischen linken und rechtem Teil haben, zB. Bizepsmaschine: Beide Arme bedienen denselben Hebel, daher kann der stärkere Arm dem schwächeren die Arbeit abnehmen, so dass sich letztlich die Asymetrie noch verstärkt, also der stärkere Bizeps noch stärker wird und der schwächere nur mangelhaft trainiert wird. Hängt aber von der Konstruktion der Maschine ab, man kann die Dinger auch mit getrennten Hebeln ausrüsten.