Ergebnis 1 bis 9 von 9

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Sportstudent/in Avatar von Govinda86
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    1.007
    Das kannst Du ohne Partner/Hilfe vergessen. Und, wenn Du irgendwen um Hilfe bittest, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er einfach so dazwischenwurschtelt und Dir die Hantel wegreißt, weil Du so langsam bist... - auch, wenn Du das vorher explizit erwähnt hast (eigene Erfahrung).
    Also brauche ich gar nicht mit HIT anfangen, wenn ich keinen Trainingspartner habe??

    Wenn die Technik passt und Du verlässliche Hilfestellung bekommst... Wo ist da die größere Verletzungsgefahr durch die langsame Ausführung? Ich verstehe es nicht.
    Warum machst du es dann nicht superslow?

    Wie nennst Du die Phase bei KH, wenn Du die Hantel runterlässt?
    Einen speziellen Namen habe ich mir dafür bisher noch nicht ausgedacht. Die "negative Phase" beim KH ist jedoch anders, als beispielsweise beim Bankdrücken. Es ist mehr ein "kontrolliertes Fallenlassen", so wurde es mir jedenfalls hier im Forum mal beschrieben. Zumindest dann, wenn man KH mit Absetzen macht, ist die negative Phase nicht vergleichbar mit der bei anderern Übungen (oder lässt du beim BD die Hantel kurz auf der Brust liegen?). Ich hoffe, du verstehst was ich meine. Ohne Absetzen ist es jedoch wieder etwas anderes.

  2. #2
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    13.05.2008
    Beiträge
    710
    Zitat Zitat von Govinda86
    Also brauche ich gar nicht mit HIT anfangen, wenn ich keinen Trainingspartner habe??

    Ein Partner ist sehr nützlich, jedoch nicht zwingend notwendig. BD geht auch mit Kurzhanteln (die kannst Du bei Versagen einfach fallen lassen) oder Du fragst halt jemanden, dem Du das dann aber wirklich exakt erklären musst... Auch für einige Intensitätstechniken ist so ein Partner toll aber grundsätzlich ist HIT auch ohne Partner möglich. Du musst auch bedenken, dass der Partner ein anderes Regenerationsvermögen haben kann, was die Organisation des Trainings erschwert.

    Warum machst du es dann nicht superslow?

    Ich habe Kreuzheben schon immer langsam und kontrolliert (schätze mal 2-1-2) ausgeführt - sowohl hoch als auch runter - und habe dabei wirklich ein super Gefühl. Mit langer Kadenz hab ich's anfangs versucht und das ging irgendwie gar nicht - keine Ahnung warum. Ich könnte mir vorstellen, dass die Atmung bzw der Druck im Brust- und Bauchraum hier eine wesentliche/stabilisierende Rolle spielt... und beim Heben ist es schon schön, hin und wieder mal zu atmen - also das nicht irgendwie abartig in die Länge zu ziehen.

    Einen speziellen Namen habe ich mir dafür bisher noch nicht ausgedacht. Die "negative Phase" beim KH ist jedoch anders, als beispielsweise beim Bankdrücken. Es ist mehr ein "kontrolliertes Fallenlassen", so wurde es mir jedenfalls hier im Forum mal beschrieben. Zumindest dann, wenn man KH mit Absetzen macht, ist die negative Phase nicht vergleichbar mit der bei anderern Übungen (oder lässt du beim BD die Hantel kurz auf der Brust liegen?). Ich hoffe, du verstehst was ich meine. Ohne Absetzen ist es jedoch wieder etwas anderes.

    Mein KH läuft, wie oben beschrieben - also etwa 2-1-2. Ich lasse nichts fallen und ich setze ab bzw. lasse die Hantel den Boden kurz berühren, ohne, dass es deutlich leichter wird... Das Runterlassen ist die negative Phase und auch die führe ich sehr kontrolliert aus.
    ..........

  3. #3
    Sportstudent/in Avatar von Govinda86
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    1.007
    Da lieferst du die Erklärung ja quasi schon selber. Hat wohl mit dem intraabdominaler Druck (Druck im Bauchraum) zu tun, dass man KH und KB nicht superslow ausführt. Dadurch aber auch wiederum mit dem von mir angesprochenen Verletzungsrisiko. Denn wenn der Druck nachlässt (was ja beim Atmen geschieht), erhöht sich die Verletzungsgefahr. Und gerade bei superslow würde es wohl schwierig werden, richtig zu Atmen.


    Also ich werde es jetzt wahrscheinlich mal so machen, dass ich mich langsam an das Muskelversagen herantaste. Eine gute Möglichkeit soll ja auch sein 10 Sekunden nachzudrücken und wenn die Hantel dann von allein leicht nach gibt, ist der richtige Zeitpunkt zum aufhören.

    Daraufhin kann ich ja noch ein paar Einzelwiederholungen zur Intensivierung anschließen, oder? Also immer eine Wiederholung, Ablegen, noch eine Wiederholung, etc.

  4. #4
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    13.05.2008
    Beiträge
    710
    Zitat Zitat von Govinda86
    Da lieferst du die Erklärung ja quasi schon selber. Hat wohl mit dem intraabdominaler Druck (Druck im Bauchraum) zu tun, dass man KH und KB nicht superslow ausführt. Dadurch aber auch wiederum mit dem von mir angesprochenen Verletzungsrisiko. Denn wenn der Druck nachlässt (was ja beim Atmen geschieht), erhöht sich die Verletzungsgefahr. Und gerade bei superslow würde es wohl schwierig werden, richtig zu Atmen.

    Dachte ich auch gerade...

    Also ich werde es jetzt wahrscheinlich mal so machen, dass ich mich langsam an das Muskelversagen herantaste. Eine gute Möglichkeit soll ja auch sein 10 Sekunden nachzudrücken und wenn die Hantel dann von allein leicht nach gibt, ist der richtige Zeitpunkt zum aufhören.

    Daraufhin kann ich ja noch ein paar Einzelwiederholungen zur Intensivierung anschließen, oder? Also immer eine Wiederholung, Ablegen, noch eine Wiederholung, etc.

    Das ist schon mal eine sehr krasse Intensitätstechnik - damit solltest Du sparsam umgehen.
    ..........

  5. #5
    Sportstudent/in Avatar von Govinda86
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    1.007
    Ja, damit werde ich auch sparsam umgehen. Aber da ich ohne Trainingspartner trainiere und deswegen nicht ganz bis zum Muskelversagen gehen kann, muss ich die Intensität ja anderswo erhöhen.

    Ich werd auf jeden Fall probieren pro Satz 60 Sekunden zu brauchen. Wie genau die Kadenzen dann im Endeffekt aussehen, weiß ich noch nicht genau. 4/2/4 hört sich aber ganz gut an. Dabei würde ich ja auch, 6 Wdh. vorausgesetzt, bei 60 Sekunden pro Satz landen. Daraufhin dann evtl. noch 1-2 weitere Wiederholungen, je nach dem.

    Bin momentan dabei meinen Trainingsplan zusammen zu stellen und mir ist aufgefallen, dass ich weitaus mehr Übungen als bisher brauche, um auf eine vernünftige Satzzahl zu kommen (was ja auch logisch ist, da man pro Übung ja nur noch ein Satz macht).

    Aber auch davor habe ich mich eigentlich schon ein bisschen an HIT orientiert (wenn auch nicht bewusst). Also nicht über 60 min. trainiert, hohe Intensität, kurze Pausen. Von dem her könnte HIT ganz gut bei mir passen.

Ähnliche Themen

  1. Low-Carb - Beachten
    Von M3ph im Forum Ernährung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 20:12
  2. von hst auf volumen - was beachten?
    Von Trible B im Forum Klassisches Training
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.04.2008, 14:30
  3. MV vs. kein MV - geringes Volumen vs. hohes Volumen
    Von MarcelJuettner im Forum Anfängerforum
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.08.2006, 02:08
  4. Anfänger!Was beachten?
    Von Yagmur20 im Forum Anfängerforum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 18:53
  5. Was ist bei superslow zu beachten?
    Von ptcruisercrusi im Forum HIT - Allgemein
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2004, 13:28

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele