
-
Eisenbeißer/in
Zumindest die Ablagen sowie die Sicherungsstangen müssen aus Eisen sein , das aus Holz würde nämlich nicht halten .
-
BB-Schwergewicht
Es geht darum dass ein Metallrack stabiler, flexibler und einfacher ist.
Einfacher im Sinne von: Man muss nicht dauernd angst haben dass man von der hantel begraben wird,wenn man mal nicht mehr kann.
Selbst wenn das rack einige fehler aushält, irgendwann gibt es sicher nach.
-
75-kg-Experte/in
 Zitat von Kuldren
Es geht darum dass ein Metallrack stabiler, flexibler und einfacher ist.
Einfacher im Sinne von: Man muss nicht dauernd angst haben dass man von der hantel begraben wird,wenn man mal nicht mehr kann.
Selbst wenn das rack einige fehler aushält, irgendwann gibt es sicher nach.
Ich schreib es für dich einmal aus: Man kann auch ein Holz Rack so dimensionieren, dass es wesentlich stabiler als ein handelsübliches aus Metall wird.
Die auftretenden Lasten bzw maximale Belastbarkeit kann man relativ einfach berechnen (Schneider Bautabelle usw) aber das muss man einem Zimmermann sicher nicht sagen!
-
Das Gestell wird aus Holz sein ca 1,70 hoch und 1,10 breit. Die Ablagen werden sehr starke Nägel werden ca 30cm lang und ca 1,5 cm Durchmesser. Wenn es fertig ist werde ich auch Fotos reinstellen. Es wird so ausgelegt sein das es 200kilo aushält ohne gleich zu brechen.
Weiß jemand wo man billige Bodenmatten bekommt, will so in der Größenordnung von 3 mal 4 meter bleiben
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von Mr_Burns_ap
Weiß jemand wo man billige Bodenmatten bekommt, will so in der Größenordnung von 3 mal 4 meter bleiben
Bei einem <Holz-Rack> würde ich mich eher nach einem billigen Sarg umschauen...
-
Men`s Health Abonnent
hab seit 5 jahren nen "holzrack" hält bomenmäßig!
holz ist nicht instabil.. manche wickeln ihre autos drumherum und andere bauen damit häuser! da werden die 100-200kgchen eines bbs wohl keinerlei probleme bereiten...
-
Discopumper/in
 Zitat von acbb
hab seit 5 jahren nen "holzrack" hält bomenmäßig!
Mein Kniebeugenständer ebenfalls und der ist nur grob aus Latten verschraubt.
110kg im frei fall von 1m hält der locker. (Leider schon getestet...)
-
BB-Schwergewicht
 Zitat von marlas
Ich schreib es für dich einmal aus: Man kann auch ein Holz Rack so dimensionieren, dass es wesentlich stabiler als ein handelsübliches aus Metall wird.
Die auftretenden Lasten bzw maximale Belastbarkeit kann man relativ einfach berechnen (Schneider Bautabelle usw) aber das muss man einem Zimmermann sicher nicht sagen!
Nein..ich schreibes mal für dich aus:
Ein Holzrack ist viel unflexibler und garantiert weniger stabil als ein Metallrack.
Das Holz hält vlt 200 kg aus..in Ruhelage
Wenn die 200 kg aber beim Beugen, Wadenheben oder sonstwas flöten gehen und aus nem Meter Höhe auf der Fläche des Hanteldurchmessers auf die Querstreben treffen schau ich mir an welches Holz das aushält - auf Dauer. Selbst wenn die Querstreben aus Metall sind.
Mag sein dass es ne Weile hält aber irgendwann gibt es nach und das sicher wesentlich früher als eines aus Metall
Außerdem geht es hier um Preis/Leistung.
"Es so zu dimensionieren dass es mehr aushält als ein handelsübliches Metallrack" braucht sicher gutes Holz. Und vorallem viel davon. Obwohl selbst das fraglich ist.
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber wenn ich ein Rack kaufe/baue sollte das Teil am Besten ewig + 3 Tage halten und nie nachgeben.
Gut...wenn man sowieso nicht vor hat mehr als 100 kg bei irgendeiner Übung zu verwenden, ist es egal.
Da kann man sich auch gleich eins aus Karton bauen. Have Fun.
-
für was braucht man ein rack. ne bank und kniebeuge ständer sonst nix.
-
75-kg-Experte/in
Kann deiner "Argumentation" einmal mehr nicht folgen
 Zitat von Kuldren
Ein Holzrack ist viel unflexibler und garantiert weniger stabil als ein Metallrack.
Flexibel? Weisst du welche Bedeutung Flexibilität in der Physik/Mechanik hat?
Nach meinem Verständnis ist Holz allemal flexibler als Stahl.
Hab einmal kurz überschlagen (Feuchtigkeit, Kippwirkung und Co vernachlässigt, wie gesagt nur grob überschlagen) mit Hilfe einer alten Bemessungstabelle (zulässige Durchbiegung L/300) für Holz:
Demnach sollte ein zwei Meter langes, 15x20cm starkes Fichten(!)holz locker über 500kg tragen können.
Kürzere Hölzer dementsprechend mehr, von härteren Hölzern oder Leimholz will ich gar nicht erst anfangen. Korrigiert mich wenn ich damit falsch liege, habe mich schon länger nicht mehr mit dem Thema beschäftigt.
 Zitat von Kuldren
Außerdem geht es hier um Preis/Leistung.
So ist es! Was glaubst du denn, was dem Sohn eines Zimmerers billiger kommt? Welche Vorstellungen hast du denn von den Holzpreisen? Also ich habe bei meinem letzten Projekt 150€ für den m³ Bauholz gezahlt, wieviel der Threadersteller brauchen wird kannst du dir selbst ausrechnen.
 Zitat von kuldren
wenn die 200 kg aber beim Beugen, Wadenheben oder sonstwas flöten gehen und aus nem Meter Höhe auf der Fläche des Hanteldurchmessers auf die Querstreben treffen schau ich mir an welches Holz das aushält - auf Dauer.
Ein für 200kg dimensioniertes Rack aus Metall hält eine ungebremst herabstürzende Last von einem Meter Höhe auch nicht auf - von Dauer gar keine Rede.
Was ist schwerer Kuldren, ein Kilo Eisen oder ein Kilo Federn?
Es kommt in erster Linie auf die Dimensionierung an wobei ich noch glaube Holz fängt die Schwingungen eines "Unfalls" besser auf als Metall, ist aber nur eine Einschätzung.
Ähnliche Themen
-
Von huawad im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 29
Letzter Beitrag: 09.04.2014, 20:14
-
Von PITT Fanatiker im Forum Supplements
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 10.03.2011, 17:35
-
Von JollyHopper im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 02.01.2010, 17:35
-
Von Farang im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 24
Letzter Beitrag: 08.10.2008, 20:27
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen