Zitat Zitat von Schweinehund
Diese Theorie, dass eine Faser entweder komplett anspannt oder eben nicht und somit wenn, dannn gleichmäßig wächst und die Form somit mehr oder weniger gleich bleibt, ist mittlerweile überholt.
Es gibt dazu einen sehr schlüssigen Artikel auf team-andro der die Thematik ausführlich behandelt.

Stephan
begründe das bitte mal!
habe eben auch wenn strikt davon angeraten wird, den text teils nur überflogen und konnte keine plausible erklärung für einen "inneren" und "äusseren" bereich der pecs herauslesen.

oder meinst du etwas das hier:

Stufe 4: Fasersegmentierung
Jede Muskelfaser innerhalb eines Muskels verläuft von ihrem Ursprung bis hin zum Ansatz des Muskels. Mit anderen Worten gesagt verläuft jede Muskelfaser über die gesamte Länge des Muskels, richtig?

Falsch! Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass in den meisten Fällen das Gegenteil der Fall ist. Muskelfasern sind in Wirklichkeit segmentiert und mit anderen Muskelfasern / Segmenten verbunden um eine lange Struktur zu bilden, die dann schließlich beide Ansätze des Muskels miteinander verbindet. Beide Enden der verbundenen Muskelfasersegmente sind über Kollagenbrücken oder myotendinöse Verbindungen miteinander verbunden (letztere dient dazu Spannung von einem Segment zum nächsten zu übertragen) (Hijikata et al. 1993, Young et al. 2000).

Weiterhin scheint jeder Streifen / jedes Segment einer Muskelfaser selektiv mit seinem eigenen Satz motorischer Axone verbunden zu sein (Paul 2001). Dies bedeutet nicht nur, dass Muskelfaser in kürzere Segmente unterteilt sind, die in einer Linie ausgerichtet sind, sondern auch, dass jedes Segment seine eigene Quelle der Aktivierung besitzt.

Dies bedeutet mit Sicherheit nicht, dass wir einzelne Segmente über die Auswahl der Übungen isoliert ansprechen können. Es zeigt uns jedoch, dass es abhängig vom Bewegungsraum, der anatomischen Position und der Richtung der Bewegung möglich ist, dass bestimmte Segmente stärker unter Spannung gesetzt werden und somit mehr Schäden erleiden, was im Gegenzug eine stärkere Hypertrophie von bestimmten Bereichen des Muskels verursachen könnte.