Hallo,
ich habe immer fleißig Distelöl konsumiert, da ich davon ausging, dass es viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren hat und eine gute Ergänzung zur Ernährung ist. Es scheint so, als würden Distelöl oft konsumiert werden und einen guten Ruf haben. Zumindest wird es nicht selten in Ernährungsthreads als positiv erwähnt, da es reich an Omega-6 Fettsäuren ist. Doch eben habe ich folgendes gelesen:

Das ideale Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) gibt dazu in Übereinstimmung mit den Partnerorganisationen Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE) sowie Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE) eine eindeutige Empfehlung:

Demnach soll das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 Fettsäuren bei einer ausgewogenen Ernährung 1 zu 5 betragen. Das bedeutet, die Zufuhr von Omega-6 Fettsäuren möglichst zu reduzieren (zum Beispiel durch weniger Verwendung von Sonnenblumenöl, Distelöl und Maiskeimöl) und gleichzeitig die Einnahme von Omega-3 Fettsäuren zu steigern. Zum Beispiel durch die stärkere Nutzung von Rapsöl, Leinöl und Walnussöl sowie durch den häufigen Verzehr von fettem Seefisch oder durch die Einnahme von Omega-3 Fischöl-Kapseln.
*edit* Zudem habe ich folgendes gelesen
Zuviel von diesen Omega-6-Fette, machen die Blutfette anfällig für Oxydation und bringen die Gewebehormone durcheinander. Sie verhindern soga, das Omega-3-Fette für Gewebehormone genutzt werden. Zu viele Omega-6-Gewebehormone erhöhen den Blutdruck, sie verdicken das Blut, verengen Blutgefäße, wirken entzündungsfördernd und können das Immunsystem chronisch aktivieren. Insbesondere Personen von Autoimmunkrankheiten sollten zu viele Omega-6-Fette meiden.
Was haltet ihr davon?
Ist Leinöl zu bevorzugen?

Beste Grüße