Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 56
  1. #31
    Gesperrt
    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    4.945
    Zitat Zitat von BlaZn
    Falsches Forum.


    Haha sauber

    Recht hatter!

    Mal ganz im ernst...diese ganze Literatur über Muskelkater etc. dass er schlecht sei oder man ihn nicht brauche.
    Ebenso mit Muskelversagen ja oder nein.

    Ich will mal so frech sein und behaupten, dass alle die es zu was gebracht haben auf und mit Muskelkater trainiert haben sowohal als auch auf Muskelversagen.

    Ich mein wir können weiterhin nach argumenten suchen für unser pussy training.
    Ich will jetzt nicht das thema MK anschneiden, aber es kommt dem sehr nahe weil es in die selbe richtung geht.
    Pussys.
    Ich will den sehen, der wirklich extrem viel beugt und hebt, ohne mal bis zum MV oder so hart über einen MK gegangen ist.


    Beispiel:

    Ich trainiere 4 wochen nicht. Anschließend beuge ich mit 40% meines alten gewichtes, mit einer sicherlich viel viel sauberen technik als mit 100% des gewichtes.
    Im anschluss daran habe ich höllischsten MK, ich werde nie wieder solchen MK bekommen, bis ich wieder so lange nicht trainiert habe.
    In der nächsten TE bekomme ich bei selbigen gewicht keinen MK mehr, im gegenteil ich beuge wieder 60-70%.....
    Davon ab das meine beine sich wieder dickeranfühlen, müsste doch bei so einem schlechten bösen muskelkater eher was kaputt gegangen sein oder?
    Es ist aber genau umgekehrt.

    Es ist nur ein gefühl das weiß ich, aber Muskelkater fühlt sich mehr nach wachstum an, als keiner. Man spürt jeden Muskel etc.
    Man muss doch einem muskel zeigen dass er wachsen soll. Das schaffe ich bestimmt nicht mit leichtem training ohne MV und ja bloß keinen Muskelkater.

    Also ich freue mich besonders wenn ich richtig im training bin über jeden muskelkater.

    Es ist auch so, dass je härter ich über einen langen zeitraum trainiere, ohne pausen, destoweniger MK bekomme ich. Da kann ich noch so hart trainieren.

    Ich denke, der der immer auf Muskelkater hin trainiert wird eher weiterkommen, als der der aufpasst davon verschont zu bleiben.

    Und das hat nichts damit zu tun, dass muskelkater gleichbedeutend für muskelwachstum ist, sondern ein zeichen dafür, dass man die intensität wie auch immer erhöht hat und der körper so noch nicht strapaziert wurde.



    Und mal ehrlich wen interesieren die ganzen literaturverweise was und wofür? Trainiert mal ordenlich leute dann braucht ihr euch auch keine bestätigung für euer pussy training holen.

    Oder glaubt jemand ich würde 5kg weniger nehmen weil ich sonst einen MK bekommen könnte? Eher 5kg mehr.


    Gute nacht

  2. #32
    Gesperrt
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    6.247
    Muskelkater entsteht vornehmlich durch die Dehnung und gleichzeitige Kontraktion eines Muskels.

    Dieses ist nicht notwendig um einen das Muskelwachstum stimulierenden Reiz auszulösen.

  3. #33
    Eisenbeißer/in Avatar von MiniMippel
    Registriert seit
    18.03.2005
    Beiträge
    530
    Hier wird doch häufig Anfängern ein GK mit Grundübungen bzw. der "WKM"-Plan empfohlen. Wenn man 3x pro Woche die gleichen Übungen macht, hat man bald keinen Muskelkater mehr oder nur noch minim.

    Also entweder ist diese Trainingsform jetzt ineffektiv, oder man kann auch ohne
    Muskelkater effektiv trainieren. Ich glaube letzteres.

  4. #34
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    20.05.2009
    Beiträge
    74
    Hi MiniMippel,
    wenn man seine Gewichte kontinuierlich steigert, dann bleibt auch der Muskelkater erhalten
    Allerdings ist es natürlich so, dass man sein Trainingsprogramm schon so spätestens alle 3 Monate ändern sollte. In irgendeiner Form.
    Um dem Muskel neue Reize zu geben.
    Dadurch kommt der Muskelkater eigentlich von alleine wieder (stärker).

    gruß, Cytrix

  5. #35
    hungrig Avatar von BlaZn
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    5.893
    Zitat Zitat von Cytrix
    wenn man seine Gewichte kontinuierlich steigert, dann bleibt auch der Muskelkater erhalten
    Sicherlich nicht in diesem Maße, nein.
    Variation hilft da aber ganz schnell weiter.

  6. #36
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    20.05.2009
    Beiträge
    74
    Hi BlaZn,
    natürlich bleibt der MK nicht in der Form erhalten, wie man ihn in den ersten, sagen wir, 3-4 Monaten des Trainings hat.
    Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass wenn man die Intensität hochhält und immer wieder nachjustiert, man durchaus auch nach Jahren des Trainings noch sehr starken Muskelkater haben kann.

    Gruß, Cytrix

  7. #37
    Neuer Benutzer Avatar von Bahamut87
    Registriert seit
    24.02.2008
    Beiträge
    31
    Es kommt auf die Ausführung der Übung an, ob man Muskelkater (damit meine ich nicht das leichte Ziehen am Abend oder nächsten Tag) kriegt oder nicht. Und besonders auf die Phase der Wdh. die der "derchecker" angesprochen hat.

    Probiert es doch einfach aus, besten Übungen dafür sind Kniebeuge oder Bankdrücken. Eine Variante mit einer sehr kontrollierten, langsameren negativen Phase, ohne plötzlich zu stoppen und dann das Gewicht hoch zu schleudern und halt eine Variante im "rambazamba-Style".

    Muskelkater entsteht doch meistens durch die "Verletzung" der elastischen Anteile der Muskeln, also durch eine zu stark betonte oder plötzliche Dehnug. Und was hat das bitte mit Muskelreiz bzw. -aufbau zutun?

    Also könnte man nur negative Wdh. mit sehr viel Gewicht machen und würde einen höllischen Muskelkater kriegen. Aber baut man so auch effektiv Muskeln auf, obwohl man einen starken Muskelkater hat?

  8. #38
    Gesperrt
    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    253
    Junge Junge was hab ich da angezettelt^^

    ich würde mal sagen, wir berühigen uns jetz wieder und zählen alle bis 10...


    am ende ist jeder selbst für sein training und körper verantwortlich,
    jeder sollte so trainieren wie er es für richtig hält, bzw. wie er es erzählt bekommt (denn was manche hier erzählen, wissen sie nur aus erzählungen)

    jeder körper reagiert anders, deshalb muss jeder für sich selbst den besten weg finden sich zu formen!

    trainiert weiter nach euren "erfahrungen", probiert was aus,
    irgendwann merkt man schon ob man weiter kommt oder eben nicht!

    aber hier groß töne zu spucken, und anderen etwas beibringen zu wollen,
    die eig garnix beigebracht haben wollen, ist völliger blödzinn!


    damit wollte ich jetz keinen persönlich ansprechen, sondern es sollte jedem hier mal zu denken geben!

    sicherlich ich bin auch kein 120kg monster, ganz klar, bestreite ich auch nicht!
    aber ich kenne meinen körper und weiß halbwegs wie ich ihn beanspruchen muss!
    kein anderer der mich noch nie gesehen hat, kann mir sagen wie ich das machen muss!
    wenn ich wirklich eine frage habe, dann frage ich gezielt!


    denkt ihr denn etwa der threadsteller, kann mit diesen ganzen aussagen etwas anfangen?
    sicherlich nicht!

  9. #39
    Gesperrt
    Registriert seit
    05.02.2007
    Beiträge
    569
    Zitat Zitat von Bahamut87
    Es kommt auf die Ausführung der Übung an, ob man Muskelkater (damit meine ich nicht das leichte Ziehen am Abend oder nächsten Tag) kriegt oder nicht. Und besonders auf die Phase der Wdh. die der "derchecker" angesprochen hat.

    Probiert es doch einfach aus, besten Übungen dafür sind Kniebeuge oder Bankdrücken. Eine Variante mit einer sehr kontrollierten, langsameren negativen Phase, ohne plötzlich zu stoppen und dann das Gewicht hoch zu schleudern und halt eine Variante im "rambazamba-Style".

    Muskelkater entsteht doch meistens durch die "Verletzung" der elastischen Anteile der Muskeln, also durch eine zu stark betonte oder plötzliche Dehnug. Und was hat das bitte mit Muskelreiz bzw. -aufbau zutun?

    Also könnte man nur negative Wdh. mit sehr viel Gewicht machen und würde einen höllischen Muskelkater kriegen. Aber baut man so auch effektiv Muskeln auf, obwohl man einen starken Muskelkater hat?
    Endlich mal einer, der weiß wie der Hase läuft!

    Was da in den letzten Beiträgen geschrieben wurde ist ja lächerlich bis peinlich, allen voran Georgys Post.

    Wenn ihr Muskelkater in Verbindung mit Muskelaufbau bringt, warum dehnt ihr euch dann nicht einfach nur stark, dass löst auch einen Muskelkater aus.

    Nochmal. Wer nicht gerade die Genetik und Hilfsmittel der Profis hat, der fährt auf jeden Fall besser ohne Muskelkater und ohne Muskelversagen. Das ist Fakt!

    Das man Muskelkater immer vermeiden kann schließe ich mal aus, denn nach einer Pause oder bei Übermotivation kommt es eben mal vor, dass man moch die ein oder andere Wdh mit Schwung (also über das Muskelversagen hinweg) raushaut, was aber nicht die Regel sein sollte. BB soll ja auch Spaß machen und wer schleudert nicht mal gerne mit roher Gewalt die Gewichte? Dauerhaft wird es, mit Außnahme einer sehr guten Genetik, aber nur die Fahrt in die Sackgasse.

  10. #40
    Eisenbeißer/in Avatar von body02
    Registriert seit
    23.01.2009
    Beiträge
    746
    Zitat Zitat von Cytrix
    Da bin ich auch durchaus deiner Meinung.
    Jemand der erst seit ein paar Monaten trainiert sollte hier nicht den dicken Max machen. Absolut richtig.
    Aber es gibt auch sehr viele Hardgainer, ich bin leider einer von diesen^^ , die sich einiges an Wissen angelesen und auch durch's Training erarbeitet haben.
    Und trotzdem vielleicht nicht so aussehen wie ein Genetik-Freak nach 1 Jahr Training.

    Bei manchen Leuten wächst der Bizeps eben schon beim Kartoffelschälen und trotzdem haben sie von der Theorie absolut keine Ahnung.
    Diese Leute berufen sich dann leider häufig auf ihren ach so tollen Körper und denken deshalb das Recht zu haben jeden niederzumachen und meinen ihre Meinung steht über den Dingen.

    Zum Glück gibt es hier aber auch viele die anders denken und einem durchaus sehr gute Ratschläge geben und erkannt haben,dass Bodybuilding eine seeeehhhhhr individuelle Sportart ist. Ich zähl dich jetzt einfach mal zu denen

    So far.
    Gruß, Cytrix
    ich trainiere seit über 13 jahren. ich bin von natur aus sehr schlank und hab sicherlich nicht die beste veranlagung musklen auf zu bauen. aber ich habe es geschaft mit sehr hartem schweren trainig, bis zum muskelversagen und mit muskelkater nach jedem training, einen ganz pasablen körper auf zu bauen.
    genau so haben das generationen von bb-lern vor mir gemacht. auch die erfolgreichsten von ihnen.
    selbst menschen wie arni, haney, yates, coleman (alles Mr olympia) die offensichtlich sehr gute gene haben, wären nicht so weit gekommen wenn sie ihren körper nicht so gequält hätten.
    sicher baut man auch muskeln ohne solche extremen reize auf aber mit sicherheit nicht in dem ausmaß.
    die leute die sich hier auf die wissenschaft beziehen machen nämlich einen grundsätzlichen fehler. diese studien beziehen sich fast immer auf normale untrainierte oder etwas trainierte menschen. oder beschäftigen sich nur mit einem isolierten teil des anabolismus und lassen andere faktoren außenvor.
    bei so großen muskeln wie sie bb-ler haben gelten andere gesetze. hier reichen normale reize nicht mehr aus um muskelaufbau zu erzeugen, da der muskel ab einer bestimmten größe sich in einem gleichgewicht zwischem aufbau und abbau befindet.
    das sieht man bei meinen schwachstellen. die habe ich nur dadurch verbessern können in dem ich sie noch härter ran genommen habe als die anderen muskeln.

    um ein gewisses maß an muskeln,in einer moderaten geschwindigkeit auf zu bauen, reicht leichtes training. aber um richtig dicke muskeln zu kriegen muss man nun mal ordentlich knüppeln. und je mehr muskeln man hat um so mehr muß man sich im training quälen um noch fortschritte zu erzielen.

    "große gewichte erzeugen große muskeln" alter grundsatz.

    ich spreche hier nicht nur aus meiner eigenen erfahrung, sondern auch aus der vieler bb-kollegen die schon jahre lang erfolgreich trainieren.

    so, jetzt reichts aber... wers nicht glauben will, will eh nicht schwer und hart trainieren.
    und wer das nicht will kann es auch nicht...
    ohne wille geht im bb garnichts!
    das behaupte ich jetzt einfach mal, dazu gibts nämlich keine studie..

    so denn ...weiter machen!

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Muskelkater - gut/schlecht? - Zeichen für ausreichende Regenerationszeit?
    Von oldschoolstyled im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 05.02.2010, 14:02
  2. Kein Muskelkater ?!
    Von S0LA im Forum Anfängerforum
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 25.11.2009, 18:08
  3. Kein Muskelkater ????
    Von ForeverPump im Forum HIT - Allgemein
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.04.2009, 23:12
  4. Kein Muskelkater!
    Von Potzi im Forum Anfängerforum
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.10.2008, 17:50
  5. Kein Muskelkater und kein Pump mehr! Hilfe!!!
    Von kenzo im Forum Anfängerforum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.06.2007, 00:07

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele