Es gibt durchaus unterschiede in der verstoffwechslung verschiedener nährstoffe.
Exakt!

Der ketogene zustand hat aber nichts mit einem höheren stoffwechsel zu tun
Stimmt!

Aber unter den strich steht immer die summe, und ist diese zu hoch geht es in die fettdepots.
Stimmt...nicht immer: Zur Speicherung von Nahrungsenergie in Körperfett wird Insulin benötigt. Insulin wird jedoch vor Allem durch die Verstoffwechselung von KH ausgeschüttet.

Protein führt zwar auch zu einer gewissen Insulinausschüttung; diese ist jedoch verschwindend gering.

Wer nun (fast) gänzlich auf KH in seiner Nahrungszufuhr verzichtet, nimmt dem Körper somit die Mittel, überschüssige Energie in die Fettdepots einzulagern.
Sie wird entweder kurzfristig verbraucht oder über die Nieren in Form von Ketokörpern ausgeschieden. Ansetzen wird fast nichts.

Wer sich den ganzen Tag nur von Fisch, Fleisch, Käse und Eiern ernährt, kann zu jeder Mahlzeit ein Pfund Butter vertilgen und wird dennoch kaum an Fett zulegen. Eher wird er an Körperfett abnehmen, da der Körper beständig das eigene Körperfett in Ketokörper umwandeln wird, wenn von außen nicht genug Energie zugeführt wurde - z.B. über nacht.

Nicht verbrauchte Ketokörper können jedoch nicht wieder in Körperfett umgesetzt werden. Auch sie werden über den Urin ausgeschieden.

Wenn man dem Körper somit die Mittel sperrt, die er benötigt, um Körperfett anzulegen, spielt die Kalo-Bilanz kaum eine Rolle.

Neben den einzelnen Nährstoffen sind nämlich immer auch die jeweiligen an der Verstoffwechselung beteiligten Hormone von Bedeutung.

Das ist wie in einer Wechselstube. Wenn ganz viele Leute mit Dollars (Nahrungsenergie) hineinkommen und diese Währung in Euros (Körperfett) wechseln lassen wollen, die Angestellte (Insulin) jedoch nicht da ist, dann kann dieser Wechselprozess nicht stattfinden und die Leute werden die Wechselstube wieder verlassen, ohne dass Sie Euros bekommen haben.