Grundsätzlich wird die Schädlichkeit einer hohen Proteinzufuhr auf die Nieren noch immer kontrovers diskutiert. Bisher gibt es aber keine handfesten Hinweise dafür, dass eine moderat erhöhte Proteinzufuhr für gesunde Personen schädlich ist. Theoretische Szenarien für ein schädigendes Potenzial bestehen allerdings - das sind aber eben nur Hypothesen. Man kann wohl mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass 2g/kg (und wahrscheinlich auch 3g/kg) für einen gesunden Sportler kein Problem darstellen. Meiner Meinung nach überwiegen die gesundheitlichen Vorteile einer moderat erhöhten Proteinzufuhr (ca. 2g/kg) die potenziellen/hypothetischen Nachteile.Zitat von Olaf-Peter
Zu dem besagten Widerspruch:
Eine erhöhte Eiweißzufuhr fordert die Nieren stärker. Gesunde Nieren können sich an die höhere Belastung anpassen und adaptieren (z.B. steigt die glomuläre Filtrationsrate). Vorgeschädigten Nieren fehlt dieses Adaptionspotenzial. Natürlich ist davon auszugehen, dass auch gesunde Nieren irgendwann an ihre Grenzen stoßen, aber wie gesagt: Bei 2g/kg ist man eigentlich auf der sicheren Seite.
Dazu kommt, dass Nierenschäden ihre Ursachen vor allem in Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck oder Diabetes haben. Eine proteinreiche Diät ist aber zumindest in der Tendenz eher mit einer Blutdruckverringerung assoziiert. Und ein erhöhtes Diabetesrisiko ergibt sich aus einer hohen Proteinzufuhr ebenfalls nicht.







Zitieren


Lesezeichen