erst gestern ne metastudie von eckstein zu dem thema gelesen.
war ne analyse von vielleicht 90 quellen insgesamt.
dürfte ein wenig umfangreich sein, das alles wiederzugeben.
aber im grunde stand drin:
low impact belastungen sind gut
high impact belastungen nicht
kleine belastungsraten damit der knorpel seine viskoelastizität auch nutzen kann.
hohe belastungsraten dementsprechend vermeiden, damit der knorpel die kräfte nicht stumpf weitergibt.
eine 100%ige reparatur ist bei knorpel zZt nicht möglich, d,h, dass sich nach einem chirurgischem eingriff an stellen des knorpels kraftspitzen bilden, die vorher nicht dagewesen sind. sind diese zu groß(ca 25MPa) kommt es zu knorpelschäden.
auch die belastungsart wird sich ändern. aus zugbelastung wir torsionsbelastung usw und so fort.
deine fasermoleküle sind aber nicht an die neuen belastungen angepasst. knorpeldegeneration könnte eine folge sein.
gesichert ist, dass knorpel mechano-adaptiv ist. bewegung sollte auf jeden fall drin sein. moderat trainieren. 20er(atemkniebeugen) solte uU drin sein. einfach im auge behalten. ob du jetzt max beugen solltest oder RM2-RM5 heben solltest, will ich nicht beurteilen. wäre anmaßend.
was genau du mit deinen wirbeln meinst, hab ich net gepeilt.
L5/S1 auffällig, oder was meinst du? passt die ausrichtung in der sagitalebene nicht?
aber prinzipiell immer nen mediziner vor ort fragen. diese online diagnosen sind immer so eine sache. wenn dein arzt nichts taugt, such dir für die nachbehandlung und die einschätzung nen anderen.
cheers
E: hast du ne aufnahme deiner WBS bekommen? vielleicht digital auf cd? falls nicht, lass dir die bilder auf cd brennen. kannst eja mal hochladen. würd mich intressieren







Zitieren


Lesezeichen