Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20
  1. #11
    Flex Leser Avatar von Steffen L.
    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    4.468
    Zitat Zitat von Magma
    wichtig wäre das Training des M.vastus medialis, der die Kniescheibe stabilisiert, dieser macht die letzten 30 Grad bis zur vollen Streckung!!!
    da hast du aber etwas veraltes gelernt.(no offense)

    einfaches gegenbeispiel.
    warum ist der medialis bei radsportlern der prominenteste, obwohl das knie nie komplett gestreckt wird. dass er die patella stabilisiert mag sein, aber die letzen grad bis zur kompletten streckung macht der medialis definitiv nicht(laut prof.)
    hat unser prof erst letztens in der anatomie Vorlesung gesagt, dass das ein lange verbreiteter irrtum sei.

    würde das gerne per PM diskutieren. bin grad mal verunsicher

    @topic:
    hyaluronsäure baut dir den knorpel nicht wieder auf.
    das proteoglycan zieht dir lediglich wasser ins knorpelgewebe, da es stark hydrophil ist und kurzzeitig die "gleiteigenschaften" des knorpels verbessert

    "nicht in der hauptbelastungszone" ist schwer zu sagen beim knorpel. der knorpel ist ja eben verhanden, damit inkongruenzen ausgeglichen werden und/oder drücke im gelenk gleichmäßig verteilt werden, durch eine vörgrößerung der auflagefläche.

    aber wie magma schon sagte, knorpel ist ein bescheidenes thema und in den kinderschuhen.

    dass du erhöhte athrosegefahr hast, ist jedoch leider so.

    @economist:

    was du da schreibst ist irgendwie nicht verständlich.

    der knorpel hinter der patella (patella-femoral-gelenk) gleich die inkongruenz der patella, welche hinten spitz zuläuft und den femorchondylen aus. wird das knie gebeugt, verringert sich die auflagefläche von patella undfemorchondylen, deshalb vergrößert sich auch der druck, da die fläche ja kleiner wird. deswegen raten ja auch alle von tiefen KB aub .

    was das jetzt genau mit den "übrigen" knorpeln zu tun hat, versteh ich nicht.
    es liest sich so, als würdest du glauben, dass knochen generell mit knorpel überzogen sei.

    zu dem thema könnte man aber romane schreiben.

    lg
    ...hat das System verstanden.

  2. #12
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.09.2004
    Beiträge
    2.079
    egal wo die Schadstelle im Knorpel ist - entscheidend ist, ob sie Ärger macht oder nicht d.h. der Anpressdruck wirkt bei tiefer Hocke auf die gesamte Kniescheibe, also da aufpassen bitte! Generell muß man da erstmal schauen, wie die Beinlängsachse überhaupt steht.... Knick, Senkfüße etc.

    Thema: Vastus medialis

    laut EMG-Studien ist aber in dieser End-Phase der Streckung der M.vastus medialis am aktivsten...

    genau genommen ist da aber nicht seine physiologische Funktion, sondern die - beim Gehen etc. auf der Standbeinseite das Einknicken des Kniegel. (exzentrisch fallverhindernd) zu unterbinden

    was den Oberschenkel eines Radsportlers betrifft... nun ja, da ist der gesamte Quadriceps wohl prominent v.a. vastus lateralis

    aber falls du da mal einen Link o.ä. hast - bitte gerne!!!

  3. #13
    Flex Leser Avatar von Steffen L.
    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    4.468
    ich mach mich schlau
    ...hat das System verstanden.

  4. #14
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.09.2004
    Beiträge
    2.079
    hab dir ne PM geschickt

  5. #15
    75-kg-Experte/in Avatar von Mendez
    Registriert seit
    09.11.2007
    Beiträge
    338
    Diskutiert das doch bitte in nem eigenen Fred oder auch hier weiter,
    als angehender Physio,ist sowas für mich auch sehr interessant.

  6. #16
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.09.2004
    Beiträge
    2.079
    noch ist nix weiter geschehen... kann aber neue Infos gerne hier reinstellen

  7. #17
    Flex Leser Avatar von Steffen L.
    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    4.468
    bla bla.nichts neues. ich such montag in der bib die dissertation zu dem thema.
    magma oder ich, wie auch immer, postet dann das "ergebnis"
    ...hat das System verstanden.

  8. #18
    75-kg-Experte/in Avatar von Mendez
    Registriert seit
    09.11.2007
    Beiträge
    338
    sehr schön.

  9. #19
    Flex Leser Avatar von Steffen L.
    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    4.468
    hab die arbeit, welche laut prof. in der bib stehen sollte, nicht gefunden.

    also ist es weiter unklar, welher quadrizeps teil jetzt die letzen 30° streckt.

    falls ich im laufe des studiums nochmal was höre und quellen habe, wirds hier gepostet.
    ...hat das System verstanden.

  10. #20
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.09.2004
    Beiträge
    2.079
    ok, dann werde ich das mal etwas genauer ausführen, so wie ich es in der manuellen Therapie gelernt habe...

    alle vier Köpfe bilden zwar einen Muskel (quadriceps femoris) und haben die Extentsion als Hauptfunktion - aber sie haben alle unterschiedliche Winkel und Hebel zum momentanen Drehzentrum während der Bewegung.

    die Arthrokinematik der Femurcondylen mit dem Tibiaplateau zu beschreiben - würde hier den Rahmen sprengen...

    kurz gesagt: die gemeinsame Sehne von rectus femoris und intermedius verlaufen entlang der longitudinalen Schaftachse an die Patella ran, der vastus medialis dagegen verläuft mit seiner Sehne medial auf der Innenseite der Rotationsachse bis zum Pes anserinus. Das entscheidende daran ist, das der distale Ansatz dorsaler liegt als der ursprung (von vorne gesehen).

    dazu kommt jetzt noch die Tatsache: lateraler großer Condylus artikuliert mit teilweise konkaven und teilweise konvexen Gelenkfläche (je nach Achse) und medialer kleiner Condylus artikuliert mit einer bikonkaven Gelenkfläche -> tibiaplateau

    daraus ergibt sich ein doppelt so langer Weg der lateralen Gelenkfläche gegenüber des inneren condylus.

    Hauptfunktion: vastus medialis 30 Flex bis 0 Grad Streckung
    vastus laterlis zwischen 40 - 15 Grad Flexion
    intermedius 100 Grad - 30 Flexion

    -> Bew.richtung ist klar, in die Extension gehend.

    der Rectus femoris hat hier eine gesonderte Rolle, da seine Kraftentfaltung auch von der Hüftstellung abhängig ist. Bei flex der Hüfte geringer, bei Streckung im Hüftgelenk höhere Kraftentfaltung.

    soll heißen, der Muskel arbeitet in der Extension immer insgesamt, die unterschiedlichen Anteile entwickeln aber ihre jeweilig größte Kraft abhängig vom Winkel, Hebel und momentanen Drehzentrum im Kniegelenk...

    das mal kurz meine 2 cent dazu

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Plicasyndrom + Knorpelschaden im Knie
    Von Honky Tonk Man im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.01.2014, 19:47
  2. Knorpelschaden Knie
    Von pornhoefer im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.05.2012, 13:01
  3. Schmerzen im Knie, bzw. kurz unter der Kniescheibe mittig
    Von süßafratz im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.07.2011, 20:18
  4. Schmerzen im Knie/unteres Ende der Kniescheibe
    Von brewwuif im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 21:18
  5. Entzündetes Knie, Meniskusriss? Knie-Magnet-Bandage
    Von dissident im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.12.2004, 15:03

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele