Sojaisolat ist ein hochwertiges, pflanzliches Protein. In einigen
(unwissenden) Kreisen ist Sojaeiweiß jedoch noch immer mit Vorurteilen behaftet. Wir versuchen für Sie etwas Licht ins Dunkle zu bringen.
Die Vorteile von Sojaprotein liegen auf der Hand: In Vergleichsstudien von Soja und Molkenproteinen mit männlichen Studenten schnitten beide Eiweißquellen gleich ab bezüglich Kraftsteigerung und Erhöhung der Muskelmasse.
Bezüglich der hormonellen Wirkungen von Sojaprotein ist der Unterschied zwischen einem Sojaprotein-isolat und einem Sojaproteinkonzentrat zu beachten.
Das Konzentrat enthält die Phytoöstrogene (pflanzlichen Östrogene) Daidzein und Genistein, das Isolat dagegen nicht.
Ein Abfall des Testosteronspiegels konnte bisher nur bei männlichen Versuchstieren durch eine hohe Zufuhr des Phytoöstrogens Genistein beobachtet werden. Bei der Verabreichung des Phytoöstrogens Daidzein kam es allerdings zu einer Erhöhung des Testosteronspiegels.
Fazit: Isolate enthalten keine Phytoöstrogene.
Negative Auswirkungen auf den Testosteronspiegel sind ausgeschlossen. In der Negativpresse zum Sojaprotein wird oftmals verschwiegen, dass gleichzeitig eine fettarme Diät durchgeführt wurde. Eine fettarme Kost an sich führt immer zu einer Senkung der Androgenspiegels. Daher ist diese Studie mit Vorsicht zu betrachten.
In einer weiteren Studie zeigte sich allerdings, dass während der Diät
zugeführtes Sojaprotein den Grundumsatz nicht so stark abfallen lässt wie tierisches Protein.
Lesezeichen