Muskelkater ist ein super Zeichen -
man muss es nur deuten können.
- Muskelkater mag zwar ein Anzeichen sein, dass man die gewollte Muskelgruppe auch durch die Belastung getroffen hat. Dieser Punkt ist jedoch nur solange von Bedeutung, bis man ein ausreichendes Körpergefühl gefunden hat, und somit von geringer Bedeutung.
- Muskelkater hat keine direkte Bedeutung für Muskel- oder Kraftwachstum.
- Muskelkater setzt meine Trainingsfrequenz herunter, da ich erst warten muss/sollte, bis er wieder weg ist + ca. 5-10h. Somit ist er sogar negativ zu beurteilen.
- Muskelkater zeigt mir an, dass mein derzeitiger Trainingsplan zu viel Volumen/Wiederholungsintensität hat und in diesem Sinne eingeschränkt werden sollte - um wiederum die Frequenz zu erhöhen.
Es gibt also positive und negative Seiten des Muskelkaters.
Grundlegend sollte man ihn jedoch vermeiden und zusätzlich ist er eine grobe Richtschnur für die Wahl von Gesamtvolumen einzelner TEs und der Frequenz dieser.
Dieses Verhältnis sollte immer so gesetzt werden, dass man an der Grenze zum MK trainiert, aber keinen bekommt. Zumindest scheint dies der effizienteste Weg zu sein.
Wer zu viel MK, sprich Gesamtvolumen pro TE bekommt/hat, arbeitet unproduktiv.
Lesezeichen