C & P (Umsetzen & Stoßen) ist eine Schnellkraftübung. Genauso wie das Reißen (Snatch auf Englisch). Was bei der explosiven Ausführung nun keine Überraschung sein sollte. Kommt aus dem Gewichtheberbereich, wurde von da vor allem von amerikanischen Footballtrainern übernommen und populär gemacht (Bill Starr & Co). Mittlerweile auch schonmal bei Basketballern, Leichtathleten usw. oder bei interessierten Fitnessfreaks zu finden.

Prinzipiell eine Art Sprung mit Hanteln, d.h. die Kraft kommt vor allem aus der Hüfte (Gesäß -> Hüftstrecken), sekundär aus dem Nacken (Shrug), den Waden, den Quads (Kniestrecken) und der Schulter (Außenrotation), und so gut wie garnicht aus den Armen. Motto: "When the elbow bends, the power ends."

Jedenfalls hat ein reiner BB an sich wenig Grund, Schnellkraft zu trainieren. Vielleicht mal für 5% der Trainingszeit, als Schock und Abwechselung bei einem Plateau o.ä. Also mal alle 6 Monate 1 Übung (Clean & Press oder Snatch) für'n Monat im Plan.

Wenn du auch an Maximalkraft interessiert bist ("Kraft-BB" oder so), dann sieht es schon ein bisschen anders aus. Denn es gibt einen gewissen transfer zwischen Schnellkraft und Maximalkraft. In den letzten Jahren ist da die Methode von einem kleinen Garagengym sehr populär geworden, und das Garagengym mittlerweile dick im Geschäft ("Westside Barbell" mit dem Cheffe Louie Simmons). Besagter Simmons hat nämlich ein Buch von einem Russen (Zatsiorsky) gelesen, wo all sowas (Biomechanik, Kraftmethoden etc) beschrieben ist, und hat das an seinen Leuten erfolgreich in die Praxis umgesetzt.

Und wenn du so der Typ "Allround-Fitness" sein willst, oder auch in anderen Sportarten anwendbare ("funktionale") Kraft brauchst, dann ist Schnellkraft als Trainingsziel unabdingbar. Ob da allerdings Übungen wie C&P oder Snatch sein müssen, das ist keineswegs so sicher. Schreib ich später nochmal was zu.