
-
Sportbild Leser/in
ich finde, man kann sportarten wie fussball und eishockey nicht miteinander vergleichen.
dies tut herr poliquin aber (wenn ich mich nicht irre). und schon gar nicht kann man fussball
mit bodybuilding vergleichen.
wenn man sich nur ne minute ein spiel aus der nhl anschaut, dann weiß man warum
die athleten dort mehr muskelmasse und kraft brauchen. bei einem fussballer sieht das
ganze anders aus. es ist schlichtweg nicht nötig. und genügend muskulatur, damit das
knie "stabilisiert" ist, was poliquin in frage stellt, hat ein profi fussballer auch. nen kraftraum
hat mittlerweile jedes profi team. sie müssen das ganze aber nur bis zu einem gewissen
grad betreiben. hat mit bodybuilding/kraftsport halt nicht so viel zu tun, aber das muss es ja auch nicht.
mit den verschiedenen sportarten sind halt auch verschiedene anforderungsprofile verbunden. die kann man
oft nur schwer bis gar nicht miteinander vergleichen.
-
Mich würde noch interessieren was er (Poliquin) unter intelligenten Krafttraining versteht? Ist das ähnlich wie das System von Mark Verstegen (Fitnesstrainer der deutschen Nati, Stichwort "Core performance")?
-
Neuer Benutzer
sorry aber ich MUSS das jetz einfach so direkt loswerden:
der artikel des hrn poliquin ist absoluter schwachsinn. mit fußball wird so viel geld verdient und das kapital der mannschaften sind deren spieler. top mannschaften haben für jede art von training spezialisten (schnellkraft, kondi usw).
da wäre es doch naiv anzunehmen, dass man eine komponente der körperlichen fitness, schlichtweg vergisst bzw. dass diese kompenente mit verjährten trainingsmethoden trainiert werden würde.
da steckt einfach zu viel geld dahinter, als dass man auf sowas vergessen bzw. sowas vernachlässigen würde!
klar dass ein profi-fußballer niemals mr. olympia werden wird. nur wär ein mr. olympia aufn fußballfeld genau so fehl am platz wie umgekehrt der fußballer auf der bühne.
-
Flex Leser
gegenargument:
warum achten fußballer nicht auf die salz und wasser zufuhr und haben nach 40 minuten krämpfe?
das darf man einfach nicht weglassen, da ist doch soooo viel kohle im spiel
...hat das System verstanden.
-
 Zitat von w3p3s4m
gegenargument:
warum achten fußballer nicht auf die salz und wasser zufuhr und haben nach 40 minuten krämpfe?
das darf man einfach nicht weglassen, da ist doch soooo viel kohle im spiel
warum haben fussballer krämpfe ? hmmmm , muss überlegen ...
ahhhh !!!
eventuell hochleistungssport ? selten blödes argument ....
das ist kein BB , wo man nach jedem babysatz zur tränke gehen kann .
-
Neuer Benutzer
zeig mir nen (profi)fußballer der in der 40ten minute nen krampf bekommt. das fängt ab der 75ten ca. an.
aber ja, ich gebe dir recht. sowas sollte verhindert werden. aber ich glaube, dass dies auch versucht wird, es nur nicht bei jedem spieler möglich ist, einen möglichen krampf zu 100% auszuschließen.
und wie mein vorposter richtig schreibt: die flüssigkeitszufuhr beim kicken is limitiert. wenn ich fußballspiele trinke ich eventuell 1 mal pro halbzeit zwischendurch wenn einer verletzt am boden liegt.
wenn ich krafttraining mache, trink ich beinahe nach jedem satz 1-2 kleine schluck.
kann man so nicht vergleichen!
-
Flex Leser
na ja es dauert ja auch seine zeit, bis das wasser im körper angekommen ist.
~30 min.
also uU vorm spiel mehr trinken. dann in der halbzeit. und alles ist gut.
bei dieser wm gab es ein spiel wo in der 40. minute jemand mit krämpfen im strafraum rumlag. hab ich mich eben dran errinert.
das argument mit (hochleistungs)sport (alleine fußball als hochleistunggssport darzustellen find ich geil)ist ein witz.
aber objektiv über fußball zu argumentieren dürfte in unserer gesellschaft und fankultur verdammt schwierig werden.
...hat das System verstanden.
-
Neuer Benutzer
das problem ist nur dass wenn man vorm spiel zuviel trinkt, man mit nem wasserbauch herumkläuft und davon kann einem schon schlecht werden bzw. fühlt man sich dann extrem träge.
ich sag mal so: wenn man krämpfe wegtrainieren oder wie auch immer vermeiden könnte, würde es jeder tun. da bin ich mir sicher. ich glaub einfach dass man das krampfrisiko nie komplett wegbekommt (vor allem beim fußball).
-
 Zitat von w3p3s4m
das argument mit (hochleistungs)sport (alleine fußball als hochleistunggssport darzustellen find ich geil)ist ein witz.
du hast nie fußball gespielt , oder ?
wettkampfbodybuilding kann man sicher mit profifußball vergleichen , aber das normale hobbygepumpe ganz sicher nicht .
ein kumpel von mir spielt nur in der verbandsliga , hat 2 mal am tag training a 2 stunden und das 6 mal die woche .
so , jetzt erzähl du mal wie oft du hanteln schwingst !
Ähnliche Themen
-
Von DH2401 im Forum Anfängerforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 05.07.2013, 01:49
-
Von NeRo110689 im Forum Abspeckforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 28.01.2011, 21:00
-
Von mullo im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 17
Letzter Beitrag: 05.11.2007, 22:55
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen