Sorry, meinte natürlich die Knie.
Also Hintern sollte höher sein als die Knie.
Wenn man dann in die aufrechte Hocke geht, soll man halt aufpassen dass man mit dem Hintern nicht zu tief geht, denn dadurch befindet man sich in der Ausgangsposition schon in einer aufrechteren Lage, was den ROM ja nochmals verkleinert und die Belastung auf die Beine vergrößert.
ok dankeschön,dass mit dem Knie wusste ich noch ga nicht
Versuche eh meine kreuzhebentechnik zu verbessern ,habe sonst imemr nur gestrecktes Kh gemacht aber aufgrund eines gk Plans will ich da snormale machen.
Also danke für den Tipp werd ich mal versteckt drauf achten
gestrecktes Heben ist eine super Ergänzungsübung, wenn man bereits Kniebeugen an dem Tag macht.
Wenn man nur eine Übung machen möchte, sollte es Kreuzheben mit möglichst viel Beineinsatz sein - solange die Schultern vor der LH bleiben.
Oft ist es sogar sinnvoll, von erhöhtem Stand zu heben, um die Stange noch tiefer zu haben - für eine noch weitere ROM und zur Behebung bei Schwächen in der unteren Hebephase.
Der Schwerpunkt des Schultergürtels befindet sich nicht im Schultergelenk, sondern im Schulterblatt. Die Hantel sollte sich somit - für eine möglichst optimale Kraftübertragung - genau unter dem Schulterblatt (in Vorgbeuge knapp hinter dem Schultergelenk) befinden.
Lesezeichen