Zitat Zitat von radepon
würde mich auch mal inter. da mich das ebenfalls gerade beschäfftigt was da dran ist.

also, ich lernte mal vor 8 jahren:

bis 6 Wdh masseaufbau = die weissen Muskelfasern
8-12 Wdh definieren = die roten muskelfasern
15-20 Wdh reine ausdauer = weiss die bezeichnete farbe nimmer der muskelfasern.

also, ich hab aus mehreren büchern sowie zeitschriften das raus das es 3 muskelfasertypen gibt ud die durch unterschiedliche Wdh angesprochen werden.

ich trainierte damals immer 6 wochen auf 6 Wdh was demnach masseaufbau wäre und 2 wochen definieren. dann wieder 6 wochen masseaufbau...
so, und der beweis war, das mein kollege mich bei einer damaligen heimfahrt sah und meinte das ich extrem massig aussehen würde. (war nach 6 monaten training)
3 wochen später also ich gerade mit den definitionstagen fertig war fuhr ich wieder heim. mein kollege meinte das es unglaublich ist wie ich die muskeln forme. nun würden sie viel sehniger aussehen. und das stimmte in diesem moment auch. hatte da leichte trennung im bizeps und 3 schöne streifen in der seitlichen schulter was im masseprogramm nicht der fall war.


so, was ist nun dran an den 6 Wdh wissenschaftlich? was ist nun dran an den fasertypen?
Das ist Unsinn. Es ist richtig, dass der Muskel aus 3 verschiedenen Muskelfasertypen besteht:

- Fast Twitch Fibres Typ a
- Fast Twitch Fibres Typ b
- Slow Twitch Fibres

Die fast twitch fibres sind die "weißen Muskelfasern" und die slow twitch die "roten Muskelfasern".

Wie der Name schon sagt, können die schnellen Fasern, relativ schnell Kraft liefern, ermüden dafür aber auch relativ schnell. Sie sind für alles verantwortlich, was für kurze Zeit Energie verlangt. Ein Satz Bankdrücken mit z.B. 12 Wiederholungen beansprucht bei einer normalen Kadenz überwiegend diese Fasern, genauso wie ein Sprint über 50 Meter.
Ihre Energiegewinnung läuft anaerob ab, also ohne Sauerstoff. Sie verbrauchen Creatin und Glukose, um ATP herzustellen.


Die "langsamen" Fasern sind dann für Ausdauerleistungen verantwortlich. Sie ermüden langsamer, können aber nicht so explosiv Kraft erzeugen. Wenn man mit geringer Intensität über einen längeren Zeitraum trainiert, setzen diese Fasern ein. Ihre Energiegewinnung ist aerob, also mit Sauerstoff.

Die fast twitch typ b Fasern liegen so etwa in der Mitte von Beiden. Sie können sowohl anaerob, als auch aerob Energie liefern.



Soviel zur Theorie. Wenn du nun Krafttraining machst, egal in welcher Form, wirst du zu einem sehr großen Prozentsatz schnelle Muskelfasern, also weiße, trainieren. Aerobes Krafttraining ist ziemlich unwahrscheinlich, da die Intensität sehr gering sein müsste. Bei Kraftausdauertraining im Bereich von 25-30 Wdh könnte man davon sprechen, dass dort rote Muskelfasern gefordert werden. Im Restbereich, in dem wohl 99% der Leute hier trainieren, also von 5-15 Wdh verwendet man zu einem großen Prozentsatz schnelle Fasern.

Die Definition des Muskels hat damit aber absolut NICHTS zu tun. Der Muskel wird nicht durch die Intensität oder den Wiederholungsbereich definiert, sondern einzig und allein durch den KfA. Wenig Fett, um den Muskel herum bedeutet eine gute Definition und virce versa.

Man spricht jetzt beim Wdh-Bereich von 8-12 Wdh von "Masseaufbau", weil die weißen Muskelfasern, die idR in diesem Bereich trainiert werden den größten Durchmesser haben. Eine weiße Muskelfaser ist doppelt so groß, wie eine rote Muskelfasern. Deshalb sieht man Zuwächse natürlich viel deutlicher. Allerdings kommt es natürlich auch bei einem Kraftausdauertraining zu Muskelzuwachs. Das findet dann aber überwiegend in den roten Fasern statt und ist daher schlechter sichtbar.

Weniger Wiederholungen, wie 3-5 sind schlichtweg für Kraftaufbau entscheident. Wir wissen ja, dass Kraft nicht gleichbedeutend ist mit Muskelmasse. Zwar baut man bei diesen WdH Bereichen natürlich auch Muskeln auf, aber die größte Kraftentwicklung entsteht durch neuronale Dinge, verbesserte Koordination im Muskel etc.


In der Theorie wäre also ein Training ideal, welches alle 3 Intensitätsbereiche
- Kraft
- Hypertrophie
- Kraftausdauer

abdeckt, um somit alle 3 Muskelfaserntypen zum Wachsen zu bringen, um so eine maximale Muskelhypertrophie zu erreichen.