
-
Hm will jetzt hier kein Klimmzugthread draus machen aber nachdem ich jetzt bissel was zu den Techniken gelesen habe dachte ich das eng und unter am besten is,da bei richtiger ausführung der Mittlere Rücken und Lat am besten trainiert werden und die Arme dann garnciht so stark belastet werden.
Hab bisher immer breit,Obergriff in den Nacken gemacht. Konnte hier leider keine Fortschritte erzielen und das soll wohl auch nicht gut für die Schultern sein...
-
dachte ich das eng und unter am besten is,da bei richtiger ausführung der Mittlere Rücken und Lat am besten trainiert werden und die Arme dann garnciht so stark belastet werden.
Nein,das ist falsch.
Der Untergriff beansprucht die Arme mehr als der Obergriff,der OG im Gegenzug mehr den Lat.
Warum machst du KZ in den Nacken?
Wäre'es nicht besser,wenn du sie vor die Brust,im OG machen würdest?
Falls ich mich irre,belehrt mich bitte!
-
Sportstudent/in
 Zitat von Zecio
Hm will jetzt hier kein Klimmzugthread draus machen aber nachdem ich jetzt bissel was zu den Techniken gelesen habe dachte ich das eng und unter am besten is,da bei richtiger ausführung der Mittlere Rücken und Lat am besten trainiert werden und die Arme dann garnciht so stark belastet werden.
Im Untergriff wird der Bizeps mehr beansprucht..da du sonst den bizeps nur beim rudern noch beanspruchst, würde ich auch UG vorziehen
..und warum KZ im OG mehr auf den Lat gehen sollten müsst ihr mir mal bitte erklären
-
Also das der UG mehr auf den Arm geht als OG darüber brauchen wir nicht reden
Das was ich bisher gelesen habe, ging es sehr stark um die Ausführung. Wenn man eng mit UG macht soll sehr gut in den Rücken gehen wenn man gezielt auch aus dem Lat zieht. Was denk ich nicht so leicht ist, aber mit bissel Übung sicher machbar.
@lars
Das is einer der Gründe weshalb ich auch zum UG tendiere, da im WKM ja keine Isos drin sind und ich somit nochmal den Bizeps bissel anpumpe 
Wie macht ihr eigentlich Aufwärmsätze für KZ? Geht ihr dann an den Latzug mit wenig Gewicht?! Denn wenn ich überleg was ich wiege und beim Aufwärmsatz mit 50% trainieren sollte, müsste ich ja mit 70 Kilo am Dipgürtel KZ machen =)
-
..und warum KZ im OG mehr auf den Lat gehen sollten müsst ihr mir mal bitte erklären
Hast du Ahnung von Physik?
Ein Gewicht,das gleichbleibt und das bewegt werden soll,erfordert eine gewisse Kraftanstrengung.
Jetzt kommen zwei Komponenten in Frage,die die meiste Arbeit verrichten:
Bizeps und Latissimus dorsi.
Wenn der Bizeps MEHR Arbeit verrichtet,muss der Latissimus automatisch WENIGER verrichten.
Im Gegenzug muss der Latissimus MEHR Arbeit verrichten,wenn der Bizeps WENIGER Arbeit verrichtet.
Leuchtet ein,oder?
-
Da ich auch gerne noch bissel Cardio machen will stellt sich mir hier noch die Frage ob ihr das direkt anch der TE noch macht oder an einem seperatem Tag?! Und wielange?!
-
Sportstudent/in
 Zitat von Gudenus
Hast du Ahnung von Physik?
Ein Gewicht,das gleichbleibt und das bewegt werden soll,erfordert eine gewisse Kraftanstrengung.
Jetzt kommen zwei Komponenten in Frage,die die meiste Arbeit verrichten:
Bizeps und Latissimus dorsi.
Wenn der Bizeps MEHR Arbeit verrichtet,muss der Latissimus automatisch WENIGER verrichten.
Im Gegenzug muss der Latissimus MEHR Arbeit verrichten,wenn der Bizeps WENIGER Arbeit verrichtet.
Leuchtet ein,oder?
...klar...dann führe ich deine logik mal fort..man müsste aber dann dadurch doch insgesamt mehr gewicht/mehr wdh schaffen können, wenn dem lat "arbeit" abgenommen wird (ich schaffe im UG einige wdh mehr)
-
Nicht zwangsweise,der Lat ist zwar deutlich größer,aber es kommt ja nicht auf m sondern P an.
Kann ja sein,dass der Bizeps in den meisten Fällen besser trainiert ist,oder?
-
P.s.:Falls ihr euch grad fragt,was m und P sind:
m steht in der Physik für Masse,P für Leistung.
-
Eisenbeißer/in
zum threadler:
bei wkm wird ja häufig von einem wdh-bereich von 8-12 mit 2-3 sätzen gesprochen. (8-12 ist halt der hyperthrophiebereich, der für´s muskelwachstum geeignet ist)
im endeffekt ist der WKM-Plan aber nur eine Richtlinie, du musst ihn so oder so an deinen eigenen körperlichen Voraussetzungen anpassen!
was jedoch essentiell ist, ist das du nicht häufig bis zum Muskelversagen gehen sollst. ebenfalls sind zu viele sätze, die dann auch noch sehr intensiv ausgeführt werden, hinderlich, da deine regeneration gestört wird.
Der WKM-Plan ist halt ein Grundplan, in dem in jeder Einheit der komplette Körper trainiert wird. Daher solltest du nicht in jeder Einheit bis zum Letzten gehen, da das nur unnötig deine Regeneration stört und du so Probleme in der darauffolgenden Trainingseinheit bekommst. (Muskelkater, Schlappheit in der Muskulatur usw.)
ich persönlich trainiere auch nach dem WKM-Plan. Jedoch leicht modifiziert.
sieht ungefähr so aus:
TE1
Kniebeugen 3-4sätze á 10-15wdh.
Dips 5 sätze á 5wdh.
LH-Rudern 3 sätze á 8-12wdh.
TE2
Kreuzheben 3-4sätze á 6-8wdh.
Military Press 5 sätze á 5wdh.
Klimmzüge, entweder im cluster oder auch nach dem 5*5 Schema
--> ich selbst komme mit der regeneration super zurecht, trainiere den plan normalerweise 3mal die woche.
fühle ich mich an einem trainingstages auf grund von muskelkater oder ähnlichem nicht fit, trainiere ich leichter oder lasse die einheit auch mal sausen.
achte einfach auf dein körpergefühl, allerdings würde ich die wiederholungszahl zwischen 5-20 ansetzen. max. 5sätze pro übung und höchstens ein mal pro übung bis zu muskelversagen. (das sind so meine eigenen richtlinien)
Ähnliche Themen
-
Von AKTIV-BODY im Forum HiTec Nutrition / Aktiv-Bodyfood
Antworten: 15
Letzter Beitrag: 27.11.2011, 20:57
-
Von TBoneOne im Forum Abspeckforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 10.05.2010, 22:20
-
Von Domnl im Forum Anfängerforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 17.10.2009, 14:50
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen