Seite 438 von 1090 ErsteErste ... 338388428436437438439440448488538938 ... LetzteLetzte
Ergebnis 4.371 bis 4.380 von 10896
  1. #4371
    75-kg-Experte/in Avatar von Darkstorm
    Registriert seit
    30.08.2006
    Beiträge
    346
    Zitat Zitat von wkm
    Das ist kein "Dilemma" - Das ist Unfug !!!!


    Gruß

    WKM
    mag sein, ich möcht auch nicht ne windmühle spielen aber meine logik (physikstudent) & buch "differenziertes krafttraining s.388-391" von gottlob & http://www.naturalphysiques.com/cms/...mid=100&page=2 "lower stress on the knee joint"
    geben mir schon zum denken anlass.

    ich möchte ja möglichst kniegelenkschonend trainieren, auch wenn ich dafür einbussen in der kraftentwicklung & tiefe eingehen muss. wenn der rücken 180kg kreuzheben (max) mitmacht kann ich die etwas höhere belastung durch das vorneigen ja in kauf nehmen?

    oder meinst du ich sollte die etwas höheren belastungen beim kniegelenk in kauf nehmen und einfach die powerlifting squat ausführen oder soll ich meine alte beibehalten (meine ausführung ist ja nicht wirklich schlechter abgesehen von der tiefe nur parallel) und dafür FRONTKNIEBEUGEN einbauen?

    ansonsten bitte ne ausführliche erklärung warum das mit den kniespitzen wirklich so einen marginalen unterschied in der belastung sein sollte.

    danke für deine anteilnahme, ich find deinen tp-plan wirklich genial und möchte hier nicht die nervensäge spielen, aber das ist so ziemlich die einzige übung bei der ich mir nicht 100% sicher zur übungsausführung bin. und wenn man schon ne knie-op hatte, möchte man auch auf nummer sicher gehen. (vorallem als hobbysportler der doch recht ordentliche gewichte bewegt und dies auch noch sicher 20 jahre ausführen möchte )

  2. #4372
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    11.09.2010
    Beiträge
    540
    ich glaube die Rolle der Nervensäge übernehm gerade ich mit meinem Dipbarren

  3. #4373
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    15.03.2004
    Ort
    Dorf bei Köln
    Beiträge
    2.214
    Zitat Zitat von roccat
    ich glaube die Rolle der Nervensäge übernehm gerade ich mit meinem Dipbarren

    Was ist denn jetzt noch daran unklar?


    Gruß

    WKM
    www.WKM - Training.de

    Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare

  4. #4374
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    15.03.2004
    Ort
    Dorf bei Köln
    Beiträge
    2.214
    Zitat Zitat von Darkstorm
    mag sein, ich möcht auch nicht ne windmühle spielen aber meine logik (physikstudent) & buch "differenziertes krafttraining s.388-391" von gottlob & http://www.naturalphysiques.com/cms/...mid=100&page=2 "lower stress on the knee joint"
    geben mir schon zum denken anlass.

    ich möchte ja möglichst kniegelenkschonend trainieren, ....

    Dann trainiere doch auch "kniegelenkschonend".
    Nur ganz offensichtlich ist hier unklar, was das eigentlich ist.

    Dazu nun einige medizinische Hintergründe im Folgenden.


    GUT LESEN !!!


    Gruß

    WKM
    www.WKM - Training.de

    Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare

  5. #4375
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    15.03.2004
    Ort
    Dorf bei Köln
    Beiträge
    2.214

    “Kreuzschmerz“ aus der Sicht der Sportmedizin

    “Kreuzschmerz“ aus der Sicht der Sportmedizin


    http://www.dr-moosburger.at/pub/pub118.pdf


    Auszug Seite 5. Unten:

    Die effizienteste komplexe Kraftübung für die Muskelkette Beine - Gesäß - Rücken mit freiem Widerstand ist die Kniebeuge (engl.: “squat“), vor allem, wenn sie tief ausgeführt wird, sowie die Boxbeuge (ideal zum Erlernen der freien Kniebeuge).

    Weitere Information und Erklärungen dazu siehe: www.dr-moosburger.at/pub/pub036.pdf (Die Kniebeuge - Ist die tiefe Kniebeuge wirklich “schlecht für’s Knie“?)
    Weitere empfehlenswerte Übungen:
    Kreuzheben (engl.: “dead lift“)
    Vorgebeugtes Rudern mit der Langhantel• Beinhochzug/Beinüberzug im Hang
    Erklärung in Wort und Bild auf www.dr-moosburger.at/pub/pub076.pdf
    (Funktionelles Krafttraining - Die wichtigsten komplexen Übungen)
    www.WKM - Training.de

    Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare

  6. #4376
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    15.03.2004
    Ort
    Dorf bei Köln
    Beiträge
    2.214

    “Kreuzschmerz“ aus der Sicht der Sportmedizin 2

    “Kreuzschmerz“ aus der Sicht der Sportmedizin 2


    http://www.dr-moosburger.at/pub/pub136.pdf


    Das ist die dazugehörende Publikation in einer medizinischen Fachzeitschrift.


    Gruß

    WKM
    www.WKM - Training.de

    Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare

  7. #4377
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    15.03.2004
    Ort
    Dorf bei Köln
    Beiträge
    2.214

    Funktionelles Krafttraining

    Mal ganz allgemein zum "Funktionellen Krafttraining":


    http://www.dr-moosburger.at/pub/pub076.pdf


    Bilder und Übungsbeschreibungen - nicht alles perfekt, aber schon ziemlich gut.


    Gruß

    WKM
    www.WKM - Training.de

    Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare

  8. #4378
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    15.03.2004
    Ort
    Dorf bei Köln
    Beiträge
    2.214

    Speziell und ausführlich zur Kniebeuge:

    Speziell und ausführlich zur Kniebeuge:


    http://www.dr-moosburger.at/pub/pub036.pdf



    Auszug Seite 1:

    Immer wieder hört und liest man, dass man die Kniebeuge nur bis zu einem rechten Winkel im Kniegelenk machen dürfe und auf keinen Fall tiefer, weil das “schlecht“ für’s Kniegelenk sei. Die meisten Trainer, Mediziner und Sportwissenschaftler weisen immer wieder darauf hin. Aber stimmt das auch? Tut es nicht! Dagegen spricht nicht nur die Empirie im Kraftsport (Gewichtheben, Powerlifting), sondern auch die Biomechanik.
    Das Gegenteil ist der Fall: Die 90°-Kniebeuge ist für das Kniegelenk belastender als die tiefe Kniebeuge, sprich der klassische “Squat“. Wenn die Beugung bei einem Kniewinkel von 90° abgebremst wird, wirken höhere Scherkräfte auf das Gelenk als bei einer Fortsetzung der Bewegung in die “Hocke“.



    Weiterer Auszug Seite 1:

    Beim rechten Winkel im Kniegelenk, also beim rechten Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel, hat der Lasthebel (Oberschenkel) mit dem Widerstand (Körpergewicht plus Hantelgewicht) den größten Abstand zum Drehpunkt (Kniegelenk) und dadurch das größte Drehmoment. In dieser Position besteht die größte Kniebelastung, v.a. beim Strecken des Beins aus dieser Position heraus, sprich bei der Aufwärtsbewegung (also beim Aufrichten).



    Mehr dazu noch in der PDF-Datei selber.
    Dort wird auch noch auf weiterführende Literatur hingewiesen.



    Gruß

    WKM
    www.WKM - Training.de

    Hanteltraining - Athletiktraining - Übungsbeschreibungen - Videoanalysen - Personal Training - Trainingsseminare

  9. #4379
    75-kg-Experte/in Avatar von Darkstorm
    Registriert seit
    30.08.2006
    Beiträge
    346
    Zitat Zitat von wkm
    Speziell und ausführlich zur Kniebeuge:


    http://www.dr-moosburger.at/pub/pub036.pdf



    Auszug Seite 1:

    Immer wieder hört und liest man, dass man die Kniebeuge nur bis zu einem rechten Winkel im Kniegelenk machen dürfe und auf keinen Fall tiefer, weil das “schlecht“ für’s Kniegelenk sei. Die meisten Trainer, Mediziner und Sportwissenschaftler weisen immer wieder darauf hin. Aber stimmt das auch? Tut es nicht! Dagegen spricht nicht nur die Empirie im Kraftsport (Gewichtheben, Powerlifting), sondern auch die Biomechanik.
    Das Gegenteil ist der Fall: Die 90°-Kniebeuge ist für das Kniegelenk belastender als die tiefe Kniebeuge, sprich der klassische “Squat“. Wenn die Beugung bei einem Kniewinkel von 90° abgebremst wird, wirken höhere Scherkräfte auf das Gelenk als bei einer Fortsetzung der Bewegung in die “Hocke“.



    Weiterer Auszug Seite 1:

    Beim rechten Winkel im Kniegelenk, also beim rechten Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel, hat der Lasthebel (Oberschenkel) mit dem Widerstand (Körpergewicht plus Hantelgewicht) den größten Abstand zum Drehpunkt (Kniegelenk) und dadurch das größte Drehmoment. In dieser Position besteht die größte Kniebelastung, v.a. beim Strecken des Beins aus dieser Position heraus, sprich bei der Aufwärtsbewegung (also beim Aufrichten).



    Mehr dazu noch in der PDF-Datei selber.
    Dort wird auch noch auf weiterführende Literatur hingewiesen.



    Gruß

    WKM
    danke für deine informationen. ich bleib jedoch bei meiner aussage, dass die powerlifting-kniebeuge kniefreundlicher ist als die olympic-kniebeuge.


    indirekt steht in diesem pdf file von dr. moosburger (seite 2) auch die regel:

    "die Unterschenkel bleiben damit so senkrecht wie möglich (die Knie sollen nie über die Fußspitze ragen)"
    somit empfiehlt er auch eher eine "powerlifting-squat" ausführung. die ja übrigens etwas unter parallel ist von der tiefe (also einiges tiefer als die 90° KB).



    mir ging es ausserdem nie um die 90° beugungs-frage sondern um eine ausführung, bei der man möglichst knie-schonend arbeitet. jedenfalls muss ich sagen, dass es viele studien gibt, die der tiefen kniebeuge kein grösseres schädigungspotential zurechnen als der normalen kniebeuge (längerfristig gesehen).
    ich denke die grösseren kräfte auf das kniegelenk bei der ATG-Kniebeuge kommen durch das neigen der Unterschenkel (indirekt damit die Kniespitzen über die Fussspitzen) und damit erhöhten Kräften auf das Kniegelenk einhergehen. Dafür hat man halt den Rücken relativ aufrecht und kann auch schön tief beugen. (ausserdem:
    natürlich kniet man sich auch so hin, man denkt garnicht an die Kniespitzen, vor allem weil es anatomisch ein natürlicher bewegungsablauf darstellt.)

    da ich keinen körperlich anstrengenden beruf habe und regelmässig fahrrad fahre kann ich mir wohl die ATG-Kniebeuge leisten.

    ausserdem ist die kniescheibe in dieser beugung ja in einer relativ sicheren position (im bezug auf ein mögliches herausspringen). anscheinend kann man mit der beschleunigung in dem 1. Drittel der Aufwärtsbewegung auch einiges steuern, was die Kräfte anbelangt.

    Heute ist Bein-Tag und ich teste einfach mal die tiefe Kniebeuge. Falls keine Schmerzen auftreten, sollte es wohl hinhauen mit der Übung. Meinst du auch?
    Ich würde eben schon gerne beide Ausführungen durchführen, da beide ihre Vorteile haben.

  10. #4380
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    11.09.2010
    Beiträge
    540
    also unklar nicht viel, aber ich muss mir dann wohl noch was überlegen. Problem ist eben, dass es keinen Dipbarren gibt, der so konzipiert ist, wie es von Nöten wäre.
    Ich hab da mal ne andere Frage: Wenn man noch Muskelkater aus der letzten TE hat, soll/kann man dan trotzdem die nächste machen?

Seite 438 von 1090 ErsteErste ... 338388428436437438439440448488538938 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. WKM-Einsteiger-Plan für zu Hause
    Von Dacks im Forum Klassisches Training
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.03.2013, 12:03
  2. Neu-Einsteiger Plan HILFE!!
    Von BUDYY im Forum Anfängerforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.06.2010, 19:23
  3. Plan für Einsteiger
    Von IShawtrcwbky im Forum Klassisches Training
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.06.2010, 10:01
  4. GK Plan für Einsteiger bewerten
    Von Roark2k im Forum Klassisches Training
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.04.2010, 13:50
  5. frage zu WKM einsteiger plan
    Von JasonIX im Forum Klassisches Training
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.02.2008, 15:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele